- 178 -Lehmann, Silke: Bewegung und Sprache als Wege zum musikalischen Rhythmus 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (177)Nächste Seite (179) Letzte Seite (264)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

und Mundbereich in der kindlichen Entwicklung früher voranschreitet als die Reifung der Motorik von Extremitäten oder gar Fingern (vgl. Abschnitt 4.4.1). Das Artikulationssystem vollbringt die differenzierteste menschliche Steuerungsleistung (vgl. Abschnitt 5.2.1). Hierin liegt eine besondere Chance für den Rhythmus: noch bevor die Handhabung von Instrumenten oder auch nur Körperperkussion gelingen kann, ist der Mund in der Lage, zeitlich vergleichsweise akkurat zu agieren. Auch für Erwachsene gilt, dass ein Rhythmus leichter sprechend realisiert werden kann als klatschend oder mit einem Instrument.
Der Artikulationsapparat bietet ideale Voraussetzungen für die Ausführung von Rhythmen.

Tempo

Trotz der begünstigten Position im zentralen Kopfbereich herrscht zu Beginn des differenzierten Sprechens ein zunächst langsames Artikulationstempo vor, das sich erst allmählich steigert. Die hohen motorischen Anforderungen des differenzierten Sprechens bedingen eine zunächst geringe Sprechgeschwindigkeit. Diese Tatsache lässt sich auf das Musizieren von Rhythmen übertragen: sowohl mit Stimme, Körperklängen oder Instrumenten verlangt das Ausführen von Rhythmen motorische Koordination. Um den Bewegungsaspekten gerecht zu werden, bietet es sich also auch in musikalischen Lernprozessen an, die Geschwindigkeit eher niedrig zu wählen bzw. bei auftretenden Problemen zu reduzieren. Auch wenn eine ausführende Person Mühe hat, innerlich zu zählen oder zu rechnen – also die Kombination verschiedener Notenwerte kognitiv noch nicht erfasst hat – ist ein langsames Tempo anzuraten.

Um motorischen oder kognitiven Beanspruchungen in der Ausführung von Rhythmen gerecht zu werden, ist es sinnvoll, zunächst ein langsames Tempo zu wählen.

Wenn mehr imitatives, intuitives Handeln gefragt ist, können Defizite allerdings auch dadurch verursacht sein, dass ein Rhythmus in seinem Wesen als zusammenhängende Figur, als Gestalt nicht erfasst wurde. In Betracht gezogen werden muss auch, dass das Gedächtnis nicht über unbegrenzte Speicherdauer verfügt (hier spielen auch individuelle Unterschiede eine Rolle). Eine zügigere Ausführung kann helfen, die Verbindungen innerhalb einer geschlossenen Einheit besser zu erfassen. Die so erfolgende zeitliche Komprimierung hilft auch dem Gedächtnisspeicher (vgl. Abschnitt 5.4.3).

Das Erfassen eines Rhythmusmusters als zusammenhängende Gestalt kann durch ein schnelleres Tempo erleichtert werden.

Betonungssetzung

Neben dem langsameren Sprechtempo von Kindern ist ein besonders charakteristisches Kennzeichen deren enge Betonungssetzung: jede gesprochene Silbe wird zunächst akzentuiert. Erst allmählich lernen Kinder, Betonungen so zu setzen, dass die Sprachinhalte verdeutlicht werden, diese Fähigkeit ist reifungsabhängig (vgl. Abschnitt 5.4.1). Auch wenn sich schon ungefähr im vierten Lebensjahr eine der Erwachsenensprache angenäherte Betonungsstruktur etabliert, darf dieser


Erste Seite (i) Vorherige Seite (177)Nächste Seite (179) Letzte Seite (264)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 178 -Lehmann, Silke: Bewegung und Sprache als Wege zum musikalischen Rhythmus