- 81 -Klages, Thorsten: Medium und Form - Musik in den (Re- )Produktionsmedien 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (80)Nächste Seite (82) Letzte Seite (123)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Von den medientechnischen Möglichkeiten inspiriert, schrieb Ligeti in der Folge Orchesterwerke wie z.B. Atmosphères (1961) die mit den Bewegungsfarben der überschnellen Tonfolgen operierten. Mit Medium und Form beobachtet, können die ›Über-setzungen‹ vom Medium Recording zum Medium (Schrift-)Musik bei Ligeti, als intermediale Figuren zwischen Formen der Tonbandmontage und Formen des klassischen Orchesters aufgefaßt werden.68
68 Vgl. hierzu auch den Abschnitt 5.2 »Figuren der Intermedialität«.

Geschlossene Bandschleife – Loop
Bandschleifen erlauben die beliebige Wiederholung eines gewählten Zeitabschnitts. Das Band wird dabei in gewünschter Länge (abhängig zumeist vom Rhythmus der späteren Klangabfolge) am Anfang und am Ende geschnitten, in Kreisform zusammengeklebt und über eine mobile Umlenkrolle geführt. Unterschiedliche Schleifenlängen mit dem Tonband ermöglicht das sog. Schleifenbrett, an das mehrere, leicht verschiebbare Umlenkrollen angebracht sind.



Abb. 4.6: Schleifenbrett


Mit derartigen Endlosbändern sind auch sukzessive Aufnahmen ohne Löschen bereits aufgenommener Klänge möglich, wenn die Aufnahme- und Wiedergabeköpfe im Kopfträger vertauscht werden oder wenn das Band vom Löschkopf, beispielsweise mittels eines Bleistifts oder eines Stückes Pappe o.ä., abgehoben wird: die bereits vorhandenen Klänge werden dann mit den neu zugespielten immer wieder kopiert. Auf diese Weise lassen sich sehr dichte Klangkomplexe realisieren.69

69 Vgl. Humpert (1987, S. 65f).
Das häufige Kopieren, führt aber zu klanglichen Nivellierungen und einer Verstärkung des Bandrauschen, die mit jedem Umlauf der Schleife stärker werden. Ein Re-Entry-Phänomen, denn mit jeder Umdrehung tritt das Medium (Luhmann) Tonband immer mehr in seine eigene Formseite ein.70
70 Vgl. Abschnitt 5.1. »Paradoxien der Auflösung«.

Abspielrichtung – Vorwärts/Rückwärts
Die Umkehrung der Bandlaufrichtung kann erreicht werden, indem das Band ganz auf die rechte Spule gespielt wird, anschließend auf die linke Spule gesetzt- und abgespielt wird oder auch wenn das Tonbandgerät ein Abspielen gegen die Laufrichtung erlaubt. Die Umkehrung hat einen starken Einfluß auf das Einschwing- und Ausschwingverhalten eines Klanges. Sie bewirkt, daß ein Klang mit dem Ende der Ausschwingphase beginnt und mit dem Anfang der Einschwingphase endet. In


Erste Seite (i) Vorherige Seite (80)Nächste Seite (82) Letzte Seite (123)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 81 -Klages, Thorsten: Medium und Form - Musik in den (Re- )Produktionsmedien