- 45 -Klages, Thorsten: Medium und Form - Musik in den (Re- )Produktionsmedien 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (44)Nächste Seite (46) Letzte Seite (123)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

»daß sich bestimmte Probleme nur dann verstehen, analysieren und lösen lassen, wenn man sie als Erscheinungen eines Gesamtzusammenhanges betrachtet, der eine eigene, quasi lebendige Identität besitzt, der scheinbar ein Wesen für sich ist, mit eigenen Funktionsgesetzen, Absichten, Zielen, internen Interaktionen, externen Austauschvorgängen [...] usw. [...].«73

73 Luhmann (1984, S. 19).

Niklas Luhmann74

74 Niklas Luhmann (1927–1998), studierte Rechtswissenschaften und arbeitete als Verwaltungsbeamter am OVG Lüneburg und später als Landtagsreferent im niedersächsischen Kultusministerium. Die anvisierte Beamtenkarriere fand ihr Ende, als Luhmann 1960 für zwei Jahre bei Talcott Parsons die Systemtheorie studierte. Zurück in Deutschland habilitierte Luhmann 1966 an der Universität Münster, unterstützt von Helmut Schelsky und Dieter Claessens. 1968 wurde er an die Universität Bielefeld berufen, wo er bis zu seinem Tod als Soziologe wirkte.
hat die allgemeine Systemtheorie Talcott Parsons an der Harvard University studiert, um zu erfahren, »wie so eine große Theorie wie die Parsons gebaut ist und woran sie scheitert, wenn sie scheitert.«75
75 Luhmann, in: Baecker (Hg.)(1987b, S. 134).
Die funktionale Gesellschaftstheorie Parsons erweitert Luhmann mit der Einführung des axiomatischen Paradigmas der Differenz von System und Umwelt in Verbund mit der Theorie autopoietischer Systeme. Seit dem Erscheinen des Buches »Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie« (1984) arbeitete der 1998 verstorbene Soziologe an einer universellen Gesellschaftstheorie, die in dem zuletzt erschienen Buch »Die Gesellschaft der Gesellschaft« (1997) mündete. Zu diesem Theorieprojekt gehören weiterhin: »Die Wirtschaft der Gesellschaft« (1988), »Die Wissenschaft der Gesellschaft« (1990), »Das Recht der Gesellschaft« (1993) und »Die Kunst der Gesellschaft« (1995).76
76 Für eine vollständige Übersicht der mehr als 200 unselbstständig erschienenen Schriften Luhmanns bis 1987 siehe: Baecker(Hg.)(1987a).
Mit dem Aufsatz »Das Medium der Kunst«77
77 Luhmann (1986).
fügt Luhmann – in Anlehnung an die Schrift »Ding und Medium« von Fritz Heider78
78 Heider (1926).
– der System-Umwelt-Differenz die Differenz von Medium und Form bei, die er u.a. in »Die Kunst der Gesellschaft« und »Die Gesellschaft der Gesellschaft« weiter ausformuliert. Luhmanns Theorien werden kontrovers diskutiert. Gefragt wird, ob Luhmanns »Supertheorie«79
79 Vgl. Marius; Jahraus (1997).
dem »Größenwahn eines Lüneburger Verwaltungsbeamten«80
80 Ebd. (S. 9).
entspringt, oder ob sie eine »terroristische«81
81 Lyotard (1986).
»Metaerzählung«82
82 Zu dem Begriff »Meistererzählung« vgl. Lyotard, Jean-Francois, »Randbemerkungen zu den Erzählungen«, in: Engelmann (Hg.)(1990).
ist, oder ob sie eine Theorie mit sozialtechnologischem und konservativem Erkenntnisinteresse ohne jegliches kritisches Potential ist, denn es kommt, so Jürgen Habermas, eine Theorie sozialer Systeme »gar nicht umhin, sich auf die Komplexitätssteigerung moderner Gesellschaften affirmativ einzustellen«.83
83 Habermas (1985, S. 426).
Das nur wenig hinterfragte Etikett, daß Luhmanns Theorie unkritisch und restaurativ sei, kursiert in der Soziologie seit den frühen siebziger Jahren mit dem akademischen Streit zwischen Habermas und Luhmann84
84 Vgl. Habermas (1971).
, welcher zugleich den Beginn von Luhmanns fachöffentlicher

Erste Seite (i) Vorherige Seite (44)Nächste Seite (46) Letzte Seite (123)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 45 -Klages, Thorsten: Medium und Form - Musik in den (Re- )Produktionsmedien