- 105 -Klages, Thorsten: Medium und Form - Musik in den (Re- )Produktionsmedien 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (104)Nächste Seite (106) Letzte Seite (123)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

und Medienkünstler Nam June Paik auf elektronisch-analoger Weise gelegt. Paik arbeitete mit handelsüblichen TV- und Videogeräten und erprobte ihre Koppelungsfähigkeit auf unkonventionellen Wegen. In der Ausstellung »Exposition of Music – Electronic Television« in der Wuppertaler Galerie Parnass im Jahr 1963 zeigte Paik sein Ensemble Participation TV. Mit Hilfe eines Mikrophons, eines Verstärkers und eines Oszillators partizipierte dabei ein Fernsehgerät technikvermittelt an der Geräuschkulisse seiner Umgebung. Bei Kuba TV (vgl. Abbildung 5.1) benutzte Paik ein Tonbandgerät als Impulsgeber der Bildsteuerung eines Fernsehgeräts. Das Bild auf dem Fernsehschirm wurde so in Abhängigkeit zum Audiomaterial moduliert.42
42 Daniels (1996, S. 248).
Paik reflektierte mit seinen Strategien der technischen Intermedialität bewußt die Optionen einer technischen Verschaltung der Medien untereinander. Er machte die technischen Bedingungen der Medien, ihre materiellen Grenzen und die Möglichkeiten ihrer Überschreitungen zum Gegenstand einer experimentellen Medienkunst. In Computermedien lassen sich, auf der Basis des gemeinsamen binären Codes, im Gegensatz dazu Bild und Tonsignale umstandsloser miteinander verbinden. Softwarepakete wie Artmatic43
43 Vgl. http://www.uisoftware.com/artmatic/ArtMaticDoc/index.html (13.01.2000).
von U & I Software oder X<>POSE IT 44
44 Vgl. http://www.steinberg.de/produkte/ct/xpose-it/index.phtml?sid=01251835 (13.01.2000).
von der Firma Steinberg erlauben weiträumige Steuerungsprozesse zwischen auditiven und visuellem Signalen in Echtzeit. Die digitale Differenz zwischen Bild und Ton eröffnet, anders als bei den linearen Verschaltungen im Analogen, Gestaltungsspielräume der Intermodulation und der algorithmischen Transformation.

Den Begriff »Intermodulation« erläutert Karlheinz Stockhausen anhand des von ihm in Telemusik (1966) verwendeten Verfahrens:

»Der alte Begriff des ›Modulierens‹, des Wechselns in andere Tonarten, wird hier auf Stile angewendet. Ich moduliere von einem musikalischen Ereignis in ein anderes, beziehungsweise ich moduliere ein Ereignis mit einem anderen [...]. Ich moduliere den Rhythmus eines Ereignisses mit der Lautstärkekurve eines anderen. Oder ich moduliere elektronische Akkorde, die ich selbst herstelle, mit der Lautstärkekurve eines Priestergesanges, dann diese mit dem monotonen Gesang (also der Tonhöhenlinie) eines Shipiboliedes, und so weiter, So habe ich erstmalig in der TELEMUSIK fremde Musik mit meiner eigenen vereinigt.«45

45 Stockhausen (1971, S. 80).

Stockhausens Intermodulationen, die verschiedene Formen der Musik miteinander verschalten, wurden in jener Zeit noch durch Interpreten klingende Wirklichkeit. Seine Intermodulationen lassen sich heute in Computermedien technisch problemlos realisieren und algorithmisch erweitern (z.B. mit der am Pariser IRCAM entwickelten Software MAX46

46 Vgl. http://www.opcode.com/products/max/ (13.01. 2000).
von der Firma Opcode). Mit den integrativen Computermedien öffnet sich ein Feld der »possibilités potentielles« (Schaeffer) für experimentelle und künstlerische Programmierungen intermedialer Grenzphänomene. Zusammengefasst kann mit Florian Rötzer die These zu einer transfigurativen Bild-Musik formuliert werden:


Erste Seite (i) Vorherige Seite (104)Nächste Seite (106) Letzte Seite (123)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 105 -Klages, Thorsten: Medium und Form - Musik in den (Re- )Produktionsmedien