- 99 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Theorie und Praxis der Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (98)Nächste Seite (100) Letzte Seite (169)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

folgende Momente zum Vorschein bringt: Die halbtaktige melodische Figur der linken Hand in Takt 24 f. ist eine unmittelbare variierenden Fortsetzung der entsprechenden Baßfigur von Takt 22 f. (vgl. Notenbeispiel 1). Daneben ist die konkrete Einzelgestaltung der linken Hand in diesen beiden Takten eine Art Vermittlung zwischen der eher kleinräumig disponierten melodischen Figur in Takt 24 f. und den auffälligen, bis zum Abstand von zwei Oktaven reichenden Lagenwechseln der Baßtöne der voraufgehenden Themenexposition.9
9 Diese Baßtöne – wie die des gesamten Hauptthemas – sind nicht, wie die Anordnung der Bögen etwa in der Henle-Ausgabe (München 1976) bei allzu wörtlicher Auffassung nahelegen könnte, staccato zu spielen. Wie auf dem Faksimile der ersten Notenseite des Autographen (abgedruckt in: Jan Ekier, Fry­deryk Chopin. Ballady. Komentarze zrodlowe, Kraków: Towarzystwo im. Fryderyka Chopina. Polskie Wydawnictwo Muzyczne 1970, S. [125]), aber auch dem der entsprechenden Seite der deutschen Erst-ausgabe (a. a. O., S. [126]) unschwer zu erkennen, sind die Bögen an jenen Stellen, an denen auch die rechte Hand Teile der Begleitung zu spielen hat, oberhalb der Akkorde (aber unter den Bögen der Melodie) angebracht, d. h. sie gelten schon rein optisch durch die Öffnung des Bogens nach unten zu­gleich auch für die linke Hand (dies wird besonders evident im Autographen, wenn dort – im Unter­schied zu den gedruckten Ausgaben – auch von der rechten Hand zu spielende Töne, etwa g und a in Takt 11 im unteren System notiert sind, das durch gemeinsame Behalsung ihnen zugeordnete cis1 dann aber im oberen.). Will man, aus welchen Gründen auch immer, wie in der Henle-Ausgabe die Bögen der rechten Hand unter die Noten, d. h. mit der Bogenöffnung nach oben, setzen, so wäre es zu überle­gen, ob die Bögen nicht – wie etwa in den analogen Takten 96 ff. in der französischen Erstausgabe (Faksimile, a. a. O., S. [127]) – sowohl für die linke, wie auch die rechten Hand (d. h. für das obere und das untere System) zu setzen, d. h. gegebenenfalls für die Baßtöne zu ergänzen wären (unglücklicherweise sind in der französischen Erstausgabe irrtümlich in Takt 95 im oberen System die Bögen vergessen worden; ab Takt 99, 2. Hälfte, und in den folgenden Takten jedoch stehen weder in der rechten, noch in der linken Hand Bögen, hier ist die Staccato-Spielweise – auch der Satz ändert sich ab jener zweiten Takthälfte – wohl beabsichtigt, d. h. umgekehrt die Bogen-Ergänzung der Henle-Aus­gabe in Takt 100 irreführend).

Darüber hinaus ist der Bau des Basses in Takt 22 f. eine genuin klavierspezifische Erfindung Chopins: die Idee des Liegenlassens eines Tones – der halben Note –, das dazu zwingt, für das Spiel der beiden anderen Töne – die Non-legato-Viertel – eine Art Überschlagen der Hand zu vollziehen, um den Daumen zum Zweck der Einhaltung der geforderten Tondauer auf der Taste verbleiben lassen zu können, ist eine pianistische Finesse, die übertragen auf ein anderes Instrument witzlos würde.10
10 Mögliches Vorbild ist die von Chopin geschätzte As-Dur-Sonate op. 26 von Beethoven. Dort findet sich im 11. Takt der 1. Variation in der linken Hand eine vergleichbare pianistische Problematik.

Sollen nun die genannten, sowohl das Vorhergehende wie das Nachfolgende betreffenden motivisch vermittelnden Beziehungen spieltechnisch verdeutlicht werden, so ist eine genaue Kontrolle der Lautstärke der beteiligen Töne (um von der exakten Einhaltung der Tondauern gar nicht erst zu sprechen) vonnöten. Einerseits ist so zu disponieren, daß die beiden im Oktavabstand befindlichen Töne, die ja zu hoher klanglicher Verschmelzung neigen, als – insbesondere artikulatorisch – getrennte Ereignisse aufgefaßt werden, und andererseits so, daß der jeweils zweite Non-legato-Ton als eine über den Oktavabstand hinausgehende Fortsetzung des jeweils ersten unmittelbar sinnfällig wird. (Daß der „natürliche“, unkontrollierte Bewegungsablauf der Spielapparatur eben dieser Gestaltung gewissermaßen entgegenwirkt, sei eigens vermerkt.)



Erste Seite (1) Vorherige Seite (98)Nächste Seite (100) Letzte Seite (169)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 99 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Theorie und Praxis der Musik