- 87 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Theorie und Praxis der Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (86)Nächste Seite (88) Letzte Seite (169)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Die B-Teile leben von einer dominierenden und spielerisch-übermütig wirkenden Melodie, der ein rhythmisierender Begleitsatz unterlegt ist (in B als Nachschläge, in B' als gleichmäßiges Viertel-Raster). Auch hier ist beim häufigen Wechsel von e-Moll nach G-Dur / G-Dur nach a-Moll auf die Klangfarbe der jeweiligen Terzen zu achten, aber die Entwicklung zielt auf das klangintensive Ende vor allem von Teil B', wo über einem cis-Moll-Akkord die repetierende Tonfolge a''-g''-e'' versiegt (T. 38–40). Daß in Takt 38 ein Kulminationspunkt dynamischer, harmonischer und formaler Parameter erreicht ist, muß sich im dirigentischen Erscheinungsbild äußern, um auch die klangliche Audruckskraft im Ensemble herzustellen.


Ausdruck und Tempo müssen zwischen den Teilen präzise in der Gestik wechseln und bei A', B' und A'' in den Grundcharakter zurückfinden. Dieses ist gerade für einen in der Übungsphase begriffenen Dirigenten relativ leicht, da das Stück ihm stets vor einem neuen Abschnitt einen ganzen Pausentakt oder eine gehaltene Ganze Note im gesamten Ensemble vorgibt, die die mentale und gestische (Auftakt im neuen Tempo) Vorbereitung ermöglicht.


Die erforderlichen Taktwechsel trainieren die präzisen Wechsel der Dirigierfiguren von B nach A', von A' nach B', von B' nach A'' und innerhalb von Teil A''.


Die Übergänge sind einfach und lassen sich gut auswendig lernen19

19 Eine geringfügige Änderung zeigt die Orchesterpartitur gegenüber der Klavierfassung in Takt 9 (4/4-Takt statt 3/4-Takt) und Takt 20 (die Flöte hält in den Takt 20 hinein). Ersteres entbindet den Dirigenten von einem klanglich nicht wesentlichen Taktwechsel, da der Akzent in Takt 8 nicht übernommen wurde, letzteres schafft einen organischeren und klanglich interessanten Übergang von der Soloflöte auf die melodieführende Violine I ab Takt 21.

:


A'' : ständige Taktwechsel, jedoch mit System: je drei Takte bestehen aus einer Folge 4/4-, 3/4-, 4/4-Takt, nur der Schlußteil ist eine Folge 4/4-, 2/4-Takt und drei 3/4-Takte.


Der metronomischen Vorgabe zufolge entspricht in den fünf Abschnitten in etwa = = = = Zur Übung empfiehlt sich: = = = =


Erste Seite (1) Vorherige Seite (86)Nächste Seite (88) Letzte Seite (169)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 87 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Theorie und Praxis der Musik