- 25 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Theorie und Praxis der Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (24)Nächste Seite (26) Letzte Seite (169)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

aber auch den Einmischungen von Vierteltönen und von Jazz, und wohl auch die schützende Hand vor alles Frivole, Erotische und psychologisch Aufdeckende halte. Dadurch würden dann dem konservativen Komponieren in der Tradition des 19. Jahrhunderts neue Chancen eröffnet. Diese an sich tragfähig erscheinende Brückenkonstruktion für den zukünftigen Weg ab 1933 sollte sich in vielen Fällen aber als nicht tragfähig erweisen, weil dazu das Fundament fehlte. Dieses hätte bestehen müssen aus klaren Direktiven zum richtigen Komponieren im Dritten Reich. Aber obwohl dieser Staat alles maßregeln wollte, sind solche allgemeinverbindlichen Direktiven nicht in Ansätzen erkennbar. Schon die beiden Köpfe, die diese Direktiven hätten ausgeben können, Goebbels und Rosenberg, standen sich in ihren Vorstellungen unvereinbar gegenüber. Das setzte sich fort in den beiden nachgeordneten Dienststellen für musikalische Fragen, der Reichsmusikkammer einerseits und dem Amt Musik der NSDAP andererseits. Und die Presseberichterstattung über musikalische Uraufführungen spiegelt die Heterogenität der Auffassungen über richtiges und falsches Komponieren einleuchtend wider. Der totalitäre Zugriff auf die Musik einerseits und das völlige Ausbleiben von verbindlichen Vorstellungen darüber andererseits machte den Anpassungswilligen das Leben schwer.


Die zwölf Jahre der notorischen Lenkung im musikschöpferischen Bereich haben aber nicht nur gravierenden Einfluß auf die Jahre vor 1945 ausgeübt. Sie haben auch den Erfolg und Nicht-Erfolg vor allem jüngerer Komponisten bis in unsere Zeit bestimmt. Sowohl der Einfluß des Nationalsozialismus auf die Existenzen von Komponisten während dieser Zwangsherrschaft soll im folgenden skizziert werden als auch die beträchtlichen Nachwirkungen dieser Zeit. Das läßt sich aufzeigen an einem Vergleich der Lebenswege von vier Komponisten der jüngeren Generation – sie sind 1933 zwischen 25 und 35 Jahre alt –, die vier Lebensmöglichkeiten nach 1933 repräsentieren, sowohl was die Ausgangslage betrifft als auch die daraus folgenden Entscheidungen. Es wird die Rede sein von Karl Amadeus Hartmann, Hugo Distler, Berthold Goldschmidt und Viktor Ullmann.

Will man zuvor einen Überblick gewinnen über die gesamte Komponistenszene in Deutschland am Beginn des Jahres 1933, so lassen sich grob drei Gruppen erkennen: Zuerst die ältere Generation, die sich seit langem mit bedeutenden Werken im Musikleben etabliert hat. Zum zweiten eine Anzahl jüngerer Komponisten, die sich bereits mit zumeist avantgardistischen Werken ebenso schon bekannt gemacht haben. Und drittens die Vertreter der jungen Generation, die gerade am Beginn einer kompositorischen Karriere stehen, eben erst mit eigenen Werken in die Öffentlichkeit getreten und nur einem kleinen Kreis bekannt sind.

Der wohl unumstritten bekannteste lebende deutsche Komponist im Jahre 1933 ist Richard Strauss. Seit mehr als vierzig Jahren sind seine Orchesterwerke und noch mehr seine Opern aus dem Musikleben nicht wegzudenken. So ist es nur


Erste Seite (1) Vorherige Seite (24)Nächste Seite (26) Letzte Seite (169)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 25 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Theorie und Praxis der Musik