- 135 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Theorie und Praxis der Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (134)Nächste Seite (136) Letzte Seite (169)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Eine exkursartige nähere Betrachtung eben dieser Formstelle eines Werkes derselben Gattung sei aufgrund gewisser musikalischer Parallelen erlaubt. Diese abwärts geführten Oktavsprünge in Takt 52 ff. vermitteln in der As-Dur-Ballade in doppelter Hinsicht zwischen erstem und zweitem Thema. Einerseits melodisch-thematisch: die Oktave ist das Rahmenintervall des ersten Themas, sie ist dort stufenweise aufwärtsschreitend ausgefüllt; mit dem zweiten ist sie sogar traditionell motivisch verknüpft, sie ist bereits im charakteristischen Rhythmus des zweiten Themas gehalten, führt diesen gewissermaßen ein und fügt sich nahtlos in die Verkleinerungstendenz der Kopfmotivik ein (Oktave-Sexte-Quinte-Sprung). Andererseits harmonisch: Sie wird als Terz der Haupttonart aus diesem Klang „herausgefiltert“, vereinzelt – ohne Pedal! – und neu harmonisch interpretiert als Quinte der Dominante zu F-Dur. Hierin besteht eine erste Parallele zur G-Moll-Ballade: auch bei ihr erfolgte an der zentralen Überleitungsstelle eine Umdeutung, jedoch nicht nur eines, sondern sogar zweier Töne: Quinte und Grundton der harmonischen Ausgangstonart wurden zur None und Quinte einer Dominante des „zweiten“ Themas. Zweite Parallele: diese Dominante ist wesentlich der Chopin-Akkord mit einer Besonderheit, nämlich daß nicht nur einer, sondern zwei seiner Töne Vorhaltsgebilde bzw. abspringende Wechselnoten zum regulären, in beiden Fällen auch tatsächlich erklingenden Dominantseptakkord sind.83

83 An der spezifischen Gestaltung dieser Harmonik zeigt sich wiederum, daß eine Reduktion des musikalischen Inhalts auf einstimmige Melodieverläufe – etwa bei einer Deutung der absteigende Linie der Spitzentöne des zweiten Themas als Umkehrung der aufsteigende Linie des ersten – nur einen schmalen Teil der musikalischen Konzeption abdeckt.

Notenbeispiel 23

Daß in beiden Fällen die parallelgeführten Stimmen in denselben Ton, den Grundton der Tonika, führen, ist eine weitere, allerdings wohl eher sekundäre Gemeinsamkeit. Schließlich dritte Parallele: beide zweiten Themen sind nicht nur


Erste Seite (1) Vorherige Seite (134)Nächste Seite (136) Letzte Seite (169)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 135 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Theorie und Praxis der Musik