- 103 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Theorie und Praxis der Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (102)Nächste Seite (104) Letzte Seite (169)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Auffassung sein.17
17 So reizen offenbar in ähnlicher Weise die Unisono-Partien des vierten Satzes der B-Moll-Sonate op. 35 immer wieder von neuem zu harmonischer Interpretation.

Zwar sind die Töne C, Es und As in den ersten beiden Takten unstreitig Haupttöne, jedoch ist die Einschätzung der die Töne As und C jeweils dort verbindenden Töne B (letztes Achtel, Takt 1, viertes und achtes Achtel, Takt 2) keineswegs eindeutig. In den meisten Fällen werden sie als Durchgangstöne ohne motivische Eigenbedeutung gesehen und bleiben bei der Analyse unberücksichtigt.18
18 So etwa bei Samson, Chopin..., a. a. O. (s. Anm. 3), S. 49.

Berücksichtigt man jedoch, daß sie – vor allem be­zogen auf die harmonische Bedeutung der Töne – in enger Beziehung zum Seitenthema stehen, so läßt sich eine Auffassung als Bestandteil eines Motives, das in Beziehung zu zentralen thematischen Setzungen steht, durchaus sinnfällig machen: die in den ersten beiden Takten mehrfach wiederkehrende Folge: B-C-As, eine Folge von steigender Sekunde und fallender Terz, ist eine der Kern­ideen des Seitensatzes. Hier wie dort ist sie harmonisch die Folge von zweiter und dritter Tonleiterstufe und Grundton der betreffenden Tonart.19
19 Der Anfang der Einleitung wird zunächst hörend auf As-Dur, nicht auf G-moll bezogen; daß es sich um den Neapolitanischen Sextakkord der Grundtonart G-Moll handelt, stellt das Ohr (vielleicht) erst im weiteren Verlauf fest.

In dieser Abfolge von Tönen bzw. Inter­vallen ist diese Motivgruppe deutlich von der Fortführung in Takt 3 geschieden: zwischen die beiden letzten Töne dieses „Motivs“ treten dort die Töne G und B, die ihrerseits in einem weiteren, nun durch Verlängerung der Tondauer auch rhythmisch hervorgehobenen G sowie dem anschließenden Fis eine Fortsetzung erfahren und damit ein neues Motiv konstituieren: die Folge G, B, As, G wird unter Weglassung des Fis als erste Präsentation des Hauptthemenkopfes Takt 8, 10. Achtel, bis 1. Note, Takt 9 (fis1, b1, a1, g1) deutbar.


Notenbeispiel 5



Bei Konstruktion dieser Beziehung muß allerdings in Kauf genommen werden, daß im einen Fall eine Terz, im anderen eine verminderte Quart das aufsteigende Intervall bildet; analog ist bei der Wiederkehr des Terz-Sekunden-Motivs aus Takt 3 im folgenden Takt der zweite Sekundschritt durch eine große Terz


Erste Seite (1) Vorherige Seite (102)Nächste Seite (104) Letzte Seite (169)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 103 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Theorie und Praxis der Musik