- 51 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (50)Nächste Seite (52) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Der Aufruf, der die Umwandlung, mit der die »Gesellschaft aus örtlichen Grenzen in das Licht des ganzen Reiches gehoben«18
18
Robert Schumann Blätter (1944), H. 2, S. 18.
wurde, nachdrücklich unterstützen sollte, fand offenbar starken Widerhall in der deutschen Öffentlichkeit – falls er denn tatsächlich publiziert worden war. Jedenfalls zählte die DRSG schon 1944 über annähernd 700 Mitglieder (Personen und Körperschaften);19
19
Deutsche Robert-Schumann-Gesellschaft, Zwickau, Mitgliederverzeichnis nach dem Stand des Geschäftsjahres 1944, o. O., o. J.
davon waren seit der Neugründung etwa 240 hinzugekommen, womit der Mitgliederbestand um über 50% angestiegen war.20
20
Robert Schumann Blätter (1944), H. 2, S. 19.

Interessant ist, daß nur 56 Personen (ca. 8%) des Mitgliederbestandes beruflich einschlägig tätig waren (Dirigenten, Komponisten, Organisten, Musikerzieher, Pianisten, Sänger etc.), hinzu kamen einige Musikvereinigungen. Von den 14 Führungspersonen der Gesellschaft (Präsidenten, Beiräte etc.) finden sich übrigen nur sechs auch als Mitglieder des Vereins (Dost, Ancot, Findeisen, Raabe, Laux und Eibisch). Bemerkenswert ist zudem die große Anzahl von 48 Städten und Gemeinden (von Annaberg über Leipzig bis Zwenkau); sie steht quantitativ in scharfem Kontrast zu den ganz wenigen prominenten Namen, von denen eigentlich nur Wilhelm Furtwängler und Ludwig Hoelscher zu nennen sind. Als Funktionsträger der NSDAP oder anderer Organisationen des Regimes treten im Mitgliederverzeichnis nur wenige Personen auf: Kreispropagandaleiter, Oberbannführer, SA-Führer, Kreisobmann der DAF, Führer eines SS-Sturmbanns.

Den weitaus größten Anteil stellte das Bildungs- und/oder Besitzbürgertum: sehr viele Studienräte, zahlreiche »Fabrikbesitzer«, Rechtsanwälte, Ärzte, Kaufleute, einige Hochschullehrer, leitende Angestellte und höhere Beamte sind aufgeführt, hinzu kommt der ein und andere Gewerbe- bzw. Industriebetrieb. Daneben führt das Verzeichnis aber auch Personen aus kleinbürgerlichem Milieu auf: Subalternbeamte, kleine Angestellte, Handwerker und auch einen »Arbeiter«; andererseits auch Damen und Herren vom Pfarrer bis hin zur »Majorswitwe« und »Palastdame«. Etwa 440 Mitglieder (etwa 63%) lebten in Zwickau, weitere in nächster Umgebung, so daß man insgesamt schlußfolgern kann, daß auch die neue DRSG trotz der schnell und erheblich angestiegenen Zahl ihrer Mitglieder ideologisch wie musikalisch schon aufgrund ihrer personellen Zusammensetzung mehr als regionale Bedeutung kaum erlangt haben dürfte.

Im Dezember 1943 erschien Heft 1 der Robert Schumann Blätter. Mitteilungen der Deutschen Robert-Schumann-Gesellschaft, und zwar mit bescheidenen acht Seiten Umfang. Für den Inhalt verantwortlich zeichnete der Musikschriftsteller Dr. Karl Laux. Neben einem von Hans Pfitzner verfaßten unpolitischen Geleitwort beinhaltet es die vollständige Ansprache des Präsidenten Hanns Johst zur Gründungsfeier der Gesellschaft am 3. Juni 1943, einen ausführlichen Bericht


Erste Seite (1) Vorherige Seite (50)Nächste Seite (52) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 51 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben