- 341 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (340)Nächste Seite (342) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Es gibt eine Komposition von Henze, in der seine Affinität zum romantischen Denken und Fühlen besonders deutlich wird. Sie stammt aus dem Zyklus Voices, den Henze einmal als den 22fachen Versuch, ein politisches Lied zu schreiben, bezeichnet hat. Es ist das Lied Heimkehr auf ein Gedicht von Heinrich Heine.

Die Heimkehr

Am alten grauen Turme
Ein Schilderhäuschen steht;
Ein rotgeröckter Bursche
Dort auf und nieder geht.

Er spielt mit seiner Flinte,
Die funkelt im Sonnenrot,
Er präsentiert und schultert –
Ich wollt, er schösse mich tot.

Das Lied verbreitet eine ganz eigentümliche Stimmung. Sie erinnert ein wenig an Robert Schumanns Eichendorff-Lied Zwielicht aus dem Liederkreis op. 39. Das Zwielichtige rührt bei Henzes Lied – anders als bei Schumann – von der Vermischung verschiedener historischer Zustände her. Ein schlichter Volksliedton, der ja auch in Heines Gedicht angeschlagen wird und der sich melodisch in Anspielungen an Volksweisen »Ich hab die Nacht geträumet« oder »Da droben auf dem Berge« zeigt, repräsentiert das frühe 19. Jahrhundert. Ein melancholischer Ländlerrhythmus und einfache Begleitfiguren verweisen auf die Zeit um 1900, vertreten durch Gustav Mahler (z. B. seine Wunderhorn-Lieder). Die jüngere Musikgeschichte ist in dem Vorspiel zu den beiden Liedstrophen einkomponiert: Wozzeck-Akkorde an den Hauptzäsuren, wechselnde Taktarten mit fast aufgehobenen Akzentstufen, frei atonale harmonische Verläufe bestimmen es. Die Hand des Komponisten und damit die Gegenwart der 1970er Jahre zeigt sich schließlich in der unkonventionellen Anlage des Liedes: Ein überlanges Instrumentalvorspiel verhält sich bewußt disproportional zu den Liedstrophen, es weckt eine Erwartung, die gerade nicht erfüllt wird, weil das Lied viel schlichter gesetzt ist als das einleitende ,Lied ohne Worte‘. Es ist, als ob der Komponist die Welt Heinrich Heines nur vorzeigen, nicht aber antasten wollte. Dazu stimmt auch, daß die Pointe des Gedichts: »Ich wollt, er schösse mich tot« keinen Niederschlag in der Partitur findet, sondern von der strengen Strophenform zugedeckt bleibt.18

18
Vgl. zu Henzes Heine-Lied die ausführliche Interpretation von Anton Haefeli in: »Stimmen« für Hans Werner Henze. Die 22 Lieder aus »Voices«, hg. von Peter Petersen, Hanns-Werner Heister u. Hartmut Lück, Mainz usw.: Schott 1996, S. 130–147.


Erste Seite (1) Vorherige Seite (340)Nächste Seite (342) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 341 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben