- 295 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (294)Nächste Seite (296) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Exposition und Reprise wechseln Sextakkorde mit Dreiklängen in Grundstellung ab. Wie dort ebenfalls mit der Dreiklangsumkehrung beginnend, hier aber im äolischen Moll und nicht mit reinen Akkordbrechungen, sondern mit Tonleiterausfüllungen der Rahmenintervalle und einer Rückmodulation über den Neapolitaner nach F-Dur.

Nach den Passagen-Überlegungen zum Abschluß das Beispiel mit der tonalen Quintfallsequenz innerhalb eines Themas. Es geht um das Hauptthema des ersten Satzes der A-Moll-Sonate KV 310. Es ist als sogenannter achttaktiger Satz gestaltet, dessen Entwicklungsteil die Sequenz beinhaltet und der in Notenbeispiel 11 in einer Notierungsweise wiedergegeben ist, die Mozarts autographe Notierungsgewohnheiten96

96
Als Faksimile bequem zugänglich in der neuen Mozart-Gesamtausgabe, Serie IX Klaviermusik, Werkgruppe 25: Klaviersonaten. Bd. 1, vorgelegt von Wolfgang Plath u. Wolfgang Rehm, Kassel usw.: Bärenreiter 1986, S. XXIV, sowie in der Ausgabe Urtext + Faksimile UT 51010, hg. von Karlheinz Füssel u. Heinrich Scholz, Wien: Schott / Universal Edition, Verlag Wiener Urtext Edition 1973.
weitestgehend zu berücksichtigen sucht97
97
Nicht übernommen wurde die Notierung der linken Hand im Tenorschlüssel in Takt 5, 1. Zählzeit sowie ab Takt 9 und somit auch die dafür erforderlich zusätzlichen Baß- und Tenorschlüssel. Zu der ebenfalls nicht übernommenen, punktuell anzutreffenden Eigenheit Mozarts, zugleich erklingende und im selben System befindliche Noten im Sekundabstand direkt übereinander zu plazieren vgl. die Ausführungen weiter unten. (Im vorliegenden Fall betrifft dies die Konstellationen c1 - d1 im 2. Viertel von Takt 6 und h - c1 in Takt 7 an analoger Stelle.)
.



Notenbeispiel 11


Nicht übernommen in die meisten Druckausgaben, hier aber wiedergegeben ist neben Mozarts Gewohnheit, in der Klaviermusik auch parallele Terzen in einer Hand getrennt zu behalsen, seine Notierung der Dynamik, die grundsätzlich für die beiden Hände getrennt durchgeführt wird, und schließlich die in der linken Hand konsequent durchgehaltene Abtrennung der Baßlinie von den übrigen Stimmen durch eine eigene Behalsung. Dies gilt selbst für den Fall einer homorhythmischen Akkordwiederholung in der linken Hand allein, wie sie als Begleitung am Beginn der Sonate zu beobachten ist. Eine solche Abtrennung schließt allerdings eine gelegentliche Doppelbehalsung nicht aus.

Diese »getreue« Übertragung geschieht aus einem speziellen Grund: In den Takten 6 und 7 hat die linke Hand je ein Akkordpaar zu spielen, deren erster ein viertöniger Klang, deren nachfolgender in den meisten Druckausgaben aber nur


Erste Seite (1) Vorherige Seite (294)Nächste Seite (296) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 295 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben