- 201 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (200)Nächste Seite (202) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

läuft das Projekt genau ab? Wie reagieren die Schüler/-innen auf das Projekt und wie äußern sie sich dazu? Wie verhält sich das, was sie geäußert haben, zu den Überlegungen, die der Landesmusikrat Hamburg, Reinhard Flender und Volker Michael zu einem Composer-in-Residence-Projekt angestellt haben. Welche Meinung hat der Komponist zu diesem Projekt?

Zu den Voraussetzungen der Schüler/-innen

Die Gesamtschule liegt in Mümmelmannsberg, einer vor etwa 30 Jahren errichteten Großsiedlung am Stadtrand von Hamburg. Hier leben etwa 25.000 Menschen. Ein Großteil der hier errichteten Wohnungen gehört zum sozialen Wohnungsbau. In diesem Stadtteil leben verhältnismäßig viele Sozialhilfeempfänger und Arbeitslose. Der Anteil der Familien, die aus dem Ausland zugezogen sind, ist sehr hoch.

So liegt auch der Anteil der Schüler/-innen mit ausländischem Hintergrund bei ca. 75 %. »Ausländischer Hintergrund« meint hierbei: Zu Hause wird vornehmlich die Sprache des Herkunftslandes gesprochen; die Kinder wachsen mit der Kultur und weitgehend nach den Regeln des Herkunftslandes auf; die Musik des Herkunftslandes spielt eine große Rolle. Viele dieser Kinder sind hier in Deutschland geboren, haben zum Teil einen deutschen Pass und verfügen oft über gute bis sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache.

Die Herkunft der Jugendlichen spielt für das Projekt »Eine Reise in die Musik des 21. Jahrhunderts« keine Rolle, weswegen ich nicht weiter darauf eingehen möchte. Niemand aus der Gruppe bringt von Haus aus Erfahrungen mit, die im Umgang mit Neuer Musik nützlich oder hilfreich sein könnten.

In der 11. Klasse gibt es fünfzehn Mädchen und neun Jungen. Für das Projekt ist es von Bedeutung, dass sechs Schülerinnen von der 7. bis zur 10. Klasse einen Musikkurs im sogenannten Wahlpflichtbereich mit drei Wochenstunden besuchten.20

20
In der Auswertung werden Zitate von Schüler/-innen herangezogen. Die ehemaligen Schüler/-innen des Wahlpflichtbereiches werden mit dem Anfangsbuchstaben des Namens und WPB (Wahlpflichtbereich) gekennzeichnet.
Neben dem an der Schule sehr beliebten Nachspielen von Popmusik experimentierten sie mit Tanz, Video, Musiktheater, Besen-Rhythmen à la Stomp etc. Sie zeigen großes Interesse und Neugier an der Zusammenarbeit mit einem Komponisten. Neue Musik schreckt sie dabei nicht ab. Sie berufen sich auf ihre letztendlich guten Erfahrungen mit den Rhythmischen Besen, »das war ja auch etwas ganz anderes« (P., WPB).

Sieben Jungen und Mädchen wählten im 9. Schuljahr das Fach Musik im sog. Ästhetischen Wahlpflichtbereich für zwei Jahre mit zwei Wochenstunden.21

21
Diese Schüler/-innen werden dementsprechend mit der Initiale und ÄWPB (Ästhetischer Wahlpflichtbereich) gekennzeichnet.

Erste Seite (1) Vorherige Seite (200)Nächste Seite (202) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 201 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben