- 161 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (160)Nächste Seite (162) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

in der Regel verdient, nämlich in der (alten) Bundesrepublik von 1949 bis 1989. Es nimmt wenig wunder, daß im Kaiserreich mit seinen junkerlich-feudalen Überresten Militärisches auch in diesem Zusammenhang vorkommt. Wie zu erwarten, tritt es bereits vor dem Weltkrieg ziemlich häufig auf. Auf entsprechenden Bildpostkartengenres der Bundesrepublik Deutschland, die bis zur Wiedervereinigung ein verhältnismäßig ziviler und insofern ziemlich zivilisierter Staat war – Schnee von gestern –, wäre dergleichen unvorstellbar gewesen. Dennoch erscheint es unverkennbar, daß einige Bereiche recht sorgfältig von eben diesem Militärischen freigehalten sind. Bei aller Penetranz, mit der sich Militärisches vor allem in der Realität des Wilhelminischen Reichs geltend machte, nicht zuletzt auch in Musik und Musikkultur zwischen Parademarsch und Heinzelmännchens Wachtparade, sind – mindestens in dem Genre Glückwunschpostkarten – Frauen weitaus beliebter als Offiziere. (Der Schluß daraus, daß mehrheitlich eher Männer die Adressaten und eventuell sogar die Absender seien, wäre möglich, müßte aber empirisch durch Untersuchungen über Gebrauch – Kommunikationsbedürfnisse, Motive, Rezeption usw. – genauer erforscht werden.)

Allerdings treten Soldaten zwar nicht im Häuslich-Privaten (Weihnachten), wohl aber bei Frühlingshaftem in Erscheinung. Dort werden sogar Tiere als k. v. in Dienst gestellt. Auf einer Chromolithographie um 1900 (Abb. 9) salutiert ein Hasenoffizier vor einer Schildwache, beide mit leicht phantastischen Uniformen; hinter dem eiförmigen Schilderhäuschen eine Hasenfrau mit Schürze. Alle blicken ausgesprochen streng und stumm, fast entsetzt; nicht einmal das »Fröhliche Ostern« des Texts, sondern allenfalls ein kurzer Befehl ist hier vorstellbar. Der Oster-Kontext führt dazu, daß das ausgerechnet Hasen sind, ungeachtet der sprichwörtlichen Hasenfüße. Die sozialpsychologische Grundlage dürfte ambivalent sein: einerseits wird der Geltungsbereich des Militärischen universalisiert, andrerseits wird er verniedlicht, fast verhohnepipelt, schließlich jedoch gerade in dieser Zweideutigkeit in seiner Relevanz befestigt.

Ebenfalls »Fröhliche Ostern« wünscht verbal eine Karte im Raster-Farbdruck (Abb. 10). Hasenmatrosen mit zwei Kriegsschiffen im Hintergrund retten Matrosen-Küken, die in Eierschalen auf Wasser schwimmen, und jämmerlich und aufgeregt zu piepsen scheinen. Himmel wie Wasser sind in blutigen Abendrotschein getaucht. Die Matrosen blicken eher grimmig, mindestens streng. Das Ganze wirkt wie ein Vorschein für das »Morgenrot, Morgenrot / leuchtest mir zum blut’gen Tod«: der Poststempel ist datiert auf 10. 4. 1914, Wilhelmshaven.

Die Karte für einen Geburtstagsglückwunsch, abgeschickt im März 1920, dürfte älter sein, aus der Zeit des 1. Weltkriegs. (Abb. 39) Der Text ist merkwürdig offen und lautet schlicht: »Viele Wünsche zum Geburtstage«. Die Szenerie ist militärisch. Ein Junge, mit feldgrauer Uniform (um den Dienstrang mochte ich mich nicht kümmern) samt Mütze und Schleppsäbel, also wahrscheinlich etwas in Richtung Offizier, schwenkt einen Strauß mit Rosen. Rechts und links neben ihm stehen in einem angedeuteten Schützengraben zwei Schanzkörbe ebenfalls mit Rosen. Vor ihm, auf dem Rand der Befestigung liegt eine Kanone ihrer


Erste Seite (1) Vorherige Seite (160)Nächste Seite (162) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 161 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben