- 160 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (159)Nächste Seite (161) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

aller Esoterik und Dandy-Attitüde, oder sogar gerade deswegen.7
7
Ausführlich dazu z. B. Krüger 2001.
So heißt es über das durch den Lettrismus nach 1945 wie durch Pierre Boulez’ »Vertonung« wieder bekanntgewordene späte Gedicht Un coup de dés, »daß Mallarmé seinen Text als Partitur deklariert hatte, daß bei ihm die Buchstaben in ihrer unterschiedlichen Größe, daß seine Typographie akustische Qualität haben und seine weißen Stellen als Pausen zu interpretieren sind«.8
8
Döhl 1992, 55.

Ballern und Böllern – Vom Geräusch zum Ton

Bloße Geräusche impliziert eine Osterkarte, eine Chromolithographie um 1900 mit »Fröhliche Ostern« (Abb. 6). Zwei anthropomorph auf zwei Beinen stehende Hasen spielen Tennis mit einem roten Osterei. Die höchstens halbfreiwillige Komik wird verstärkt durch die naheliegende Überlegung, was für ein Geräusch sich ergibt, wenn Ei und Schläger oder Ei und Boden zusammentreffen. (Rohe Eier wären hier besonders effektvoll.)

Eine Chromolithographie von 1912 mit Reliefprägung wünsche »Fröhliche Pfingsten!«. Der von einem Knaben in modifiziertem Matrosenanzug gerittene Schimmel ist so angelegt, daß man förmlich den Galopp und das Wiehern hört. (Abb. 19)

Ein Geburtstagsglückwunsch um 1905, eine Chromolithographie mit Reliefprägung, fährt mit mechanisierten Pferdestärken in Gestalt der damals modernen Errungenschaft Auto oder besser Benzindroschke vor, die mit Rosen und Vergißmeinnicht umkränzt ist; da das Auto menschenleer ist, kann das Signalhorn, das im Prinzip beschränkt sogar melodie- und damit musikfähig ist, Akustisches nicht einmal so recht suggerieren, sondern nur darauf im Futurischen verweisen. (Abb. 33)

Chromolithographie für Pfingsten 1899 (Abb. 24): Ein nicht sehr martialischer Zwerg legte grade die Lunte an einen archaisierend aus Holz gefertigten Böller. Die Macht nicht der Musik, aber des Klangs ist so groß, daß ein zweiter Zwerg schreiend auf den Rücken fällt. Feuer und Rauch sind zu sehen, also ist dementsprechend als indexikalisches Zeichen ein großer Knall zu hören. Überdies aber erscheint im Rauch die Flammenschrift »Fröhliche Pfingsten«: es handelt sich also um ein tropiertes Sonando, d. h. eine textierte, genuin instrumentale Klangäußerung (vgl. dazu Heister 2002).

Zu Befehl!

Im Deutschen erfuhr das Militär und das Militärische nur eine vergleichsweise sehr kurze Zeit lang die Verachtung und gesellschaftliche Abseitsstellung, die es


Erste Seite (1) Vorherige Seite (159)Nächste Seite (161) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 160 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben