- 81 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (80)Nächste Seite (82) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

beider Stücke miteinander. Diese ist vor allem in der auffallenden Abhängigkeit der jeweiligen Hauptgedanken voneinander festzustellen. Bei Schumann besteht das viertaktige Urmodell in zwei Terz-Seufzern (a), denen als Ergänzung ein kleiner punktierter Aufschwung, wiederum in Terzen (b), nachfolgt. Notiert man Schumanns Motive in enharmonischer Umdeutung, so wird ihre Nähe zum melodischen Einfall von Clara Wiecks es-Moll Romanze offensichtlich (Notenbeispiel 1).


Notenbeispiel 1: Robert Schumann, Romanze op. 28, Nr. 2, Anfang, nach Ges-dur umgeschrieben



Die Seufzerfolge kehrt bei ihr klanggleich, in Terzen und in der gleichen dunklen Mittellage der kleinen Oktave wieder (Notenbeispiel 2, Takt 9–10, s. a. Takt 45–46). Sie wird lediglich rhythmisch-metrisch abgeändert. Bedeutsam ist, daß die gleichen Seufzer das Stück in Takt 46 und 47 (linke Hand) auch abschließen, wodurch ihnen ein besonderes Gewicht zukommt.


Notenbeispiel 2: Clara Wieck, Romanze op. 11, Nr. 1, Takt 9 f.




Bei der Eröffnung des Werkes sind die Schumann-Seufzer nicht gleich offen zu erkennen, da sie zuerst als Variante auftreten (Notenbeispiel 3, Takt 2–3), welche die Komponistin bei der Wiederkehr des Hauptthemas nach dem Mittelteil noch ein zweites Mal präsentiert (Takt 32–33) und die sich mit dem kleinen Aufschwung (b) in Schumanns Hauptgedanken vergleichen läßt.


Notenbeispiel 3: Wieck, Romanze, Takt 2 f.





Erste Seite (1) Vorherige Seite (80)Nächste Seite (82) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 81 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik