- 75 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (74)Nächste Seite (76) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Dennoch ist es angesichts der gern und häufig beschworenen Verbundenheit auffällig, daß Schumann dem dringenden Wunsch seiner Braut, ihr das Opus zu widmen, nicht nachkam. Gerade die durch Friedrich Wieck erzwungenen Trennungen, seine immer heftiger werdenden Beleidigungen und die damit erzeugten Spannungen hätten mit einer weiteren Widmung ein Gegengewicht erhalten. Zwar entschuldigte Schumann sich in seinem Antwortschreiben vom 2. Januar 1840, die Romanzen seien ihm nicht gut genug „für so ein Mädchen“, fünf Jahre später hat er jedoch dieses Urteil revidiert und geäußert, er halte die Fis-Dur-Romanze für eines seiner besten Stücke.23

23 Brief Robert Schumanns an Carl Koßmaly vom 5. 5. 1845, in: Best, a. a. O. (s. Anm. 3), S. 53 f.

Das kann ihm auch 1839 wohl kaum entgangen sein.

Spielten vielleicht Ärger und Eifersucht eine Rolle? Die Biographinnen von Clara Wieck-Schumann berichten übereinstimmend von Vorfällen, die auf eine in dieser Hinsicht durchaus dramatische Brautzeit schließen lassen. So sei Schumann z. B. im Mai 1839 empört darüber gewesen, daß Clara und Emilie List für eine Verschiebung des Hochzeitstermins plädiert hatten. Robert habe sich dafür durch einen Flirt „gerächt“.24

24 Weissweiler, Clara Schumann, a. a. O. (s. Anm. 22), S. 133.

Er war oft argwöhnisch und nicht gut zu sprechen auf jene Männer, die Clara in Wien den Hof gemacht haben, wie Briefe vom Sommer 1840 belegen.25
25 Reich, a. a. O. (s. Anm. 7), S. 122.

Der Komponist selbst gestand seiner Braut brieflich, er sei ein „versteckter Othello“.26
26 Boetticher, a. a. O. (s. Anm. 2), S. 344.

Er warnte sie vor dem Musiktheoretiker Gustav Schilling und empfand sogar den befreundeten Komponisten Joachim Verhulst als Konkurrenten. Und umgekehrt war Clara Wieck nicht besonders begeistert über das Interesse, das Robert Schumann z. B. an der gutaussehenden und erfolgreichen Pianistin Camilla Pleyel zeigte.27
27 Vgl. Boetticher, a. a. O. (s. Anm. 2), S. 297.

Am 16. Juli reichte Robert Schumann die Klage beim Appellationsgericht ein, wodurch alle Verzögerungen und Aufschübe des Heiratstermins, welche durch Friedrich Wieck immer wieder versucht worden waren, endgültig beendet waren. Clara hatte schon am 15. Juni ihr Einverständnis zur Unterzeichnung einer Eingabe an das Leipziger Appellationsgericht gegeben. Die Eheschließung fand am 12. September 1840 statt.


Clara Wieck: op. 11


Clara Wiecks Romanze in es-Moll op. 11, Nr. 1 steht, wie noch zu zeigen ist, in ihrer Thematik der Fis-Dur-Romanze op. 28, Nr. 2 von Robert Schumann seltsam nahe. Den Forschungen Janina Klassens zufolge ist sie nach Juli 1839 als


Erste Seite (1) Vorherige Seite (74)Nächste Seite (76) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 75 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik