- 368 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (367)Nächste Seite (369) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Ergänzungen

1) Mit Bewegung wird in der Musik die Entwicklung von einem Klang zum anderen bezeichnet.

2) Eigenschaften der Tonleiter-Bestandteile: Der Grundton und seine Oktave bilden den voll befriedigenden Abschluß einer Melodie; Quinte und Terz können als Ruhepunkte gelten (wobei die Terz bei allzu großer Bevorzugung in einer melodischen Bewegung leicht sentimental wirken kann); Septime und Quarte werden wegen der deutlichen Zielrichtung als Leittöne angesehen (bei der Septime stärker ausgeprägt, als bei der abwärts führenden Quarte); die Sekunde und die Sexte sind eher Durchgangsstationen, also Verbindungstöne.

3) Wird dabei die Tonleiter in der Modulation verlassen, werden die Eigenschaften und Tendenzen im Rahmen der neuen Tonart wirksam.

4) Eine besonders einleuchtende Forderung erhebt die Lehre vom Kontrapunkt für die Gestaltung des cantus firmus mit dem Hinweis, daß ein Sprung in die eine Richtung durch Schritte in die andere auszugleichen ist und umgekehrt Schritte in die eine Richtung durch den Sprung in die andere aufgefangen werden sollen.

5) Formen: Außer den im Kap. 1 unter 5) genannten Konzentrationen musikalischer Abläufe im Motiv bzw. im Thema ist hier der Musikteil anzuführen. Wenn in einer selbständigen melodisch-musikalischen Einheit kein Einschnitt zu empfinden ist, sprechen wir von einer einteiligen Liedform. Im Gegensatz zu Motiv und Thema stehen hier die musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten im Zeichen eines eher dienenden Spiels und werden weniger als individuelle Aussage genutzt. (Auf Periodenbildung und Reihungsformen kommen wir nach Kap. 3 zurück).

6) In neuerer Zeit ist das Erschließen der Möglichkeiten melodischer Bewegungen vielfach erweitert (Komponisten aus der Zeit der Jahrhundertwende, Ton­satzlehren von Schönberg und Hindemith, Jazz, Neue Musik).


Vorschläge


zu a) bis d) Musikbeispiele hören, vergleichen; eigene Lösungen ausprobieren.

zu e).

  • Kleine Melodien erfinden, bei deren Ablauf keine Unterteilung zu spüren ist (vgl. 5), einteilige Liedform, Musikteil).


Erste Seite (1) Vorherige Seite (367)Nächste Seite (369) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 368 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik