- 273 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (272)Nächste Seite (274) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Stimmbarkeit


Auf der Seite der Selbstklinger ergibt sich bei zahlreichen Materialien eine Differenzierung durch das Verhältnis des Eigenklangs eines Objekts zu einem festen tonalen Bezugspunkt sowie durch die Anlage zur Stimmbarkeit, die in verschiedenen Graden gegeben sein kann.

Vielgestaltige und komplexe Materialien wie Eisendrahtgestelle, zinkenbewehrte Gartengeräte, geformte Eisenbleche, Lochplatten, aber auch große und lange Rohre, Metallscheiben u. ä. sind zum Teil in ihrer Qualität als dichte Klanggemische so weitgehend undefinierbar, daß sie zum Geräusch tendieren. Hier ist allerdings immer zu unterscheiden zwischen dem farbenreichen Eigenklang, wie er über den direkten Kontakt des Stethoskopfadens o. ä. mit dem Ohr oder bei größtmöglicher Annäherung des Gehörs wahrzunehmen ist und dem durch die Luft vermittelten, schon bei geringer Entfernung stark ausgedünnten Restklang, in dem wiederum einige bestimmte Tonhöhen klarer zum Vorschein kommen.

Melodie- bzw. Harmoniefähigkeit im traditionellen Sinn läßt sich durch direktes oder indirektes Stimmen der Klangerzeuger erreichen. Projkekttypische Stimmverfahren sind z. B.:

- Verformung des Materials ohne Eingriffe in seine Substanz – z. B. Dehnen von Saiten und Membranen über Wirbel, angehängte Gewichte oder Spannen mit der Hand – auch über Räder, Kabelwickelkerne o. a. – mit und ohne Feststellmechanismen; Verschieben von Zungen; Biegen von Blechen – jeder elastische Metallstreifen hat das Zeug zur ‚Singenden Säge‘ in sich.

- Korpusverändernde Eingriffe – Kürzen von Rohren und massiven stangenartigen Metallkörpern, in Grenzen auch von Naturmaterial wie Kanthölzern, Dachlatten, Besenstielen u. a., mit Tonhöheneffekt auf den Korpus und ggf. auf die Luftsäule; Bohrungen zur Längenregulierung der Luftsäule; Hämmern von Metall.

- Anwendung von Hilfsmitteln – Rohr in Rohr, Posaunenzugprinzip; Selbstklinger, z. B. Flaschen, Porzellan-, Keramik-, Glas- oder Metallgefäße mittels Wasserfüllung in der Frequenz beeinflußbar – gleicher Effekt bei in Wasser getauchten schwingenden Metallröhren u. a. Idiophonen – in beiden genannten Fällen Doppelfunktion von Idiophon und Aerophon.

- Tonhöhenorientierte Objektauswahl – Bei selbstklingendem Material, das in großen Mengen erreichbar sein muß (lohnend besonders bei Geschirr und Töpfen in allen Formen und Größen aus Porzellan, Keramik und Glas u. a. Die Gegenstände dürfen angeschlagen aber nicht angebrochen sein. – Zur Sonderrolle von Bruchmaterial und Felgen vgl. den folgenden Exkurs).


Erste Seite (1) Vorherige Seite (272)Nächste Seite (274) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 273 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik