- 231 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (230)Nächste Seite (232) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

(intuitiven) Bewertung von unterschiedlichen Akkorden wie der Subdominante mit Sexte anstelle der Quinte und der Subdominantparallele mit der Terz im Baß: beide gelten ihr unterschiedslos als Sextakkord der II. Stufe. Umgekehrt hat die funktionelle Harmonielehre Probleme mit den Akkorden der VII. und – in Moll – der II. Stufe: In tonalen Quintfallsequenzen beispielsweise ist sie gezwungen, bei der harmonischen Bewertung Akkordtypen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Terzen – beispielsweise Dreiklänge mit Vierklängen (ohne Grundton) – zu kombinieren.


Eben diese beiden Akkorde – die VII. Stufe in Dur und II. in Moll – sind es, mit denen die Stufentheorie den Tristanakkord „erklärt“. Im Unterschied zur funktionellen Harmonielehre aber kann die Stufentheorie sowohl den ersten als auch der zweiten Zusammenklang in Takt 2 als selbständigen Akkord fassen (siehe auch das obige Schönberg-Zitat; Schönberg ist [als Riemann-Gegner] Vertreter der Stufentheorie): f-h-dis1-gis1 ist Sekundakkord der VII. Stufe, f-h-dis1-a1 ist Terzquartakkord der II. Stufe. Diese Deutung setzt voraus, daß zu den zulässigen Ableitungsregeln auch die Hoch- bzw. Tiefalteration von Leiterstufen (im Unterschied zur Alteration von Akkordtönen) gehört. Die Hochalteration der IV. Leiterstufe bewirkt dabei den Übergang vom d zum dis.


Ein Vertreter dieser Auffassung ist das Lehrbuch von Dachs-Söhner, das sogar noch einen Schritt weiter geht und die beiden Versionen als Repräsentanten (historisch) unterschiedlicher Hörweisen rubriziert (Dachs/Söhner 1951, S. 57). Diese differenzierte Position scheint auf Paul Söhner zurückzugehen, da die von Dachs allein verantwortete Ausgabe lediglich den „Weich=verminderten Septakkord“ als Wechseldominantharmonie (Dachs 1931, S. 72 ff.) kennt. (Unter einem weichverminderten Septakkord versteht Michael Dachs einen Moll-Dreiklang [Moll = weich] mit einer verminderten Septe, also etwa ein Gis-Moll-Dreiklang mit der Septime f. Eben dieser Akkord in der Umkehrungsform als Sekundakkord wäre dann der Tristan-Akkord.)


Das Problem, daß in der konkreten Stimmführung bei Wagner bei der Folge VII. Stufe–V. Stufe wie auch bei der Folge II. Stufe–V. Stufe, d. h. beim Übergang von Takt 2 nach 3, diese Alteration jeweils rückgängig gemacht werden muß, ist kein systemsprengendes Ereignis, sondern haben Stufen- und Funktionstheorie gemeinsam: Das dis1, das von Wagner ins d1 geführt, d. h. nicht in Richtung der Alteration weitergeführt wird (bzw. im funktionellen Kontext: das Problem, daß der aufwärts gerichteten Fortführungstendenz von Dominantterzen nicht Rechnung getragen wird), ist erklärlich durch stellvertretende Auflösung ins e (bei gleichzeitiger Einführung eine neuerlichen kleinen Sept d). Diese Erscheinung bei quintverwandten Durdominantseptakkordketten findet sich durchaus auch bereits bei Bach, wie etwa in den realen Sequenzen im Einleitungschor der Johannes-Passion, Takt 10 ff.



Erste Seite (1) Vorherige Seite (230)Nächste Seite (232) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 231 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik