- 225 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (224)Nächste Seite (226) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

HS: Ich weiß nicht, geht Ihnen das auch so? Jedesmal, wenn man diesen Akkord hört, irgendwie morgens, wenn man aufwacht, und man kommt aus der Dusche – spiel ihn doch noch mal!* Das is† äh...


-----------------------------------------------

*Möglicherweise ist hierin eine Anspielung à la „Play it again, Helmut“ zu sehen.


†Die naheliegende Erklärung, das Vermeiden des Schlußkonsonanten bei der 3. Person, Singular, Präsens des Verbums „sein“ sei bedingt durch den Anlaut des nachfolgenden Wortes, greift hier zu kurz. D(i)es is(t) sehr häufig bei(m) Schwaben – Harald Schmidt ist im schwäbischen Nürtingen, d. h. am Fuße der Alb, aufgewachsen – beobachtbar: nicht aus falsch verstandenem Denglish, sondern aus Scham und Vorsicht, um sich auf keinen Fall mit einem „isch“ als Angehöriger dieses Stammes zu äußern und zu outen. Dennoch ist dies Phänomen auch außerhalb der genannten Isoglosse beobachtbar.

-----------------------------------------------


[Zerlett spielt die gesamte erste Phrase]

HS: ...s’is unglaublich! Wir hams’... [sucht auf dem Schreibtisch] Ach, hier haben wir’s ja aus unserem Archiv*...


-----------------------------------------------

*Fiktives (virtuelles) Archiv, vergleichbar jenem Goldenen Buch für Pfadfinder, in dem Donald Ducks Neffen Tick, Trick und Track bisweilen ihre Antworten auf zentrale Fragen des Daseins finden.

-----------------------------------------------


[Auf einer Leinwand neben dem Schreibtisch Schmidts wird ein Notenbeispiel des Tristan-Vorspiels in Particell-Darstellung gezeigt; deutlich erkennbar ist die Überschrift „WERNER BREIG“ sowie seine Kennzeichnung als „Beispiel 21“; vgl. Breig 1986, S. 444.*]


-----------------------------------------------

*Dieses händisch gefertigte Beispiel ist praktisch identisch mit jenem, das Breig in seinem Artikel Tristan-Akkord im Sachteil des Riemann-Lexikons (Breig 1967, S. 987b) verwendet (frdl. schriftlicher Hinweis seines Autors). Breig, als Hochschullehrer wissend um die Fähigkeiten und Kenntnisse von Studierenden und Laien, verzichtet dabei auf die Wiedergabe der transponierenden Notierung und verwendet ausschließlich die sog. Musikwissenschaftler-Schlüssel (d. h. lediglich den Violin- und Baßschlüssel, unter Absehung von C-Schlüsseln). Das Beispiel wurde für die Sendung von Schmidt geringfügig didaktisch aufbereitet.

-----------------------------------------------



Erste Seite (1) Vorherige Seite (224)Nächste Seite (226) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 225 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik