- 84 -Kietz, Nicola: Musikverstehen und Sprachverstehen 
  Erste Seite (0) Vorherige Seite (83)Nächste Seite (85) Letzte Seite (126)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 


Abb. 30: Das generative Modell von Sundberg/Lindblom (aus: Sundberg/Lindblom 1976, S. 105)

Dieses Regelsystem erzeugt in der Tat Melodien, die Stilmerkmale schwedischer Kinderlieder aufweisen und besitzt im Aufbau viele Gemeinsamkeiten mit der generativen Phonologie von Chomsky/Halle.
Folgender Schluß von Sundberg/Lindblom ist aber übereilt:

"It is believed that such parallels between language and music reflect characteristics of man's perceptual and cognitive capacities." (Sundberg/Lindblom 1976, S. 99)

Erstens ist - soweit mir bekannt - diese musikalische Syntax niemals durch musikpsychologische Untersuchungen auf ihre kognitive Adäquatheit hin überprüft worden, und zweitens hat sie auch von einer anderen Seite her Kritik erfahren. Es ist z.B. nicht stichhaltig, daß bei der Vergabe der Betonungsränge ein Unterschied gemacht wird zwischen der Fußebene und den übrigen Ebenen (eine Unterscheidung, die es übrigens bei Chomsky/Halle nicht gibt). Dieses Vorgehen grenzt an Willkürlichkeit (s. West/Howell/Cross 1991, S.44).
Außerdem ist das Verfahren sehr stark beschränkt auf den speziellen Typus des schwedischen Kinderliedes. Die Ableitung von


Erste Seite (0) Vorherige Seite (83)Nächste Seite (85) Letzte Seite (126)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 84 -Kietz, Nicola: Musikverstehen und Sprachverstehen