- 60 -Kietz, Nicola: Musikverstehen und Sprachverstehen 
  Erste Seite (0) Vorherige Seite (59)Nächste Seite (61) Letzte Seite (126)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Die Entwicklung musikalischen und sprachlichen Verhaltens weist außerdem nicht nur ähnliche Entfaltungsprozesse auf, sondern ist vor allem in der Anfangsphase eng miteinander verzahnt. Der erstgenannte Aspekt betrifft das Grundprinzip, daß sprachliche und musikalische Erwerbsvorgänge vom Globalen zum Spezifischen fortschreiten. Ganzheitlich wahrnehmbare Eigenschaften der Sprache wie die Prosodie werden früher "verstanden" als Wortbedeutungen oder syntaktische Beziehungen (vgl. Grimm/Engelkamp 1981, S. 125-127). Auch im musikalischen Bereich wird z.B. der Melodiekontur eher Aufmerksamkeit geschenkt als den exakten Intervallen zwischen den Einzeltönen der Melodie (s. Bruhn 1993c, S. 286/287).
Aus dem Gesagten wird ebenfalls deutlich, daß Sprache in der Anfangsphase auf ihre musikähnlichen, prosodischen Merkmale beschränkt ist. Musik und Sprache besitzen demnach einen gemeinsamen Ursprung in den ersten frühkindlichen, emotionalen Lautäußerungen und entwickeln sich erst nach und nach zu eigenständigen Erscheinungen. Klemm (1987, S. 107) berichtet von einer Untersuchung, durch die deutlich wird, daß Sprachklang und Musik sich erst im Alter von etwa zehn Jahren verselb-ständigt haben. Kinderreime, die von den jungen Versuchspersonen gelesen werden sollten, wurden nämlich erst in diesem Alter sinngemäß betont und nicht mehr musikalisch gestaltet. In dieser engen Verzahnung liegt sicherlich auch der Grund dafür, daß im Vorschulalter die Nachahmung rhythmischer Modelle nicht z.B. durch Tanzen oder Klatschen am besten gelingt, sondern durch übertrieben rhythmisches Sprechen/Deklamieren (ebd., S. 106).

Darüber hinaus gibt es im sprachlichen wie im musikalischen Entwicklungsprozeß Phasen, in denen Lernfortschritte besonders evident sind. Sie heißen auch sensible Phasen. Für die Ausbildung der sprachlichen Syntax gilt beispielsweise ungefähr die Zeit zwischen zweitem und fünftem Lebensjahr als kritischer Zeitraum, in welchem sie durch unbewußte Lernvorgänge und damit am einfachsten erworben wird. Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, wann genau der Erstspracherwerb als abgeschlossen gelten kann (s. Bussmann 1983, S. 476), doch im allgemeinen scheint dies vor der Pubertät der Fall zu sein.
Auch beim Erwerb musikalischer Fähigkeiten konnten sensible Phasen für verschiedene Teilbereiche (z.B. Melodie- und


Erste Seite (0) Vorherige Seite (59)Nächste Seite (61) Letzte Seite (126)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 60 -Kietz, Nicola: Musikverstehen und Sprachverstehen