- 399 -Kestenberg, Leo (Hrsg.): Kunst und Technik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (398)Nächste Seite (400) Letzte Seite (464)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 



durchschneidet die Windungen der Induktionsspule, in der nun ein Wechselstrom entsteht.


Die Induktionsspule eines zweiten Telephons, das genau so eingerichtet ist wie das erste, beeinflußt, leitet man den durch den Schall verursachten Wechselstrom zu ihr hin, die Kraftlinien des mit ihr verbundenen Magnetstabes. Der Magnet, der durch diese Veränderungen die vor ihm liegende Membran bald anzieht, bald abstößt, versetzt sie in Schwingungen. Diese Schwingungen übertragen sich auf die Luft als Schall.


Bei dem Telephon ist zum erstenmal das Prinzip in Anwendung gebracht worden, durch den Schall andere Energien zu beeinflussen, die dann ihrerseits wieder in Schall zurückverwandelt werden.


Auf dem Weg über das Telephon erfand Edison im Jahre 1876 den Phonographen, der für eine folgende Generation von großer Bedeutung werden sollte.

Edison lötete bei seinen Versuchen, das Telephon zu verbessern, eine Nadel an die Telephonmembran an. Um die Schallschwingungen zu kontrollieren, hielt er einen Finger an die Nadelspitze. Bei einem sehr lauten Ton schlug die Nadel erheblich aus, so daß sich Edison den Finger verletzte. Dadurch entdeckte er, mit welcher Kraft sich die Schallwellen fortpflanzen können, und er versuchte, diese Energien zu andern Zwecken auszunutzen. Bei diesen Versuchen entstand der Phonograph.


Das Konstruktionsprinzip des Edisonschen Phonographen ist folgendermaßen:


Ein Schalltrichter ist an seinem Ende durch eine Membran verschlossen. An der Außenseite der Membran ist ein kleiner Stift befestigt. Spricht man in den Schalltrichter hinein, so gerät die Membran und somit die auf ihr befestigte Nadel in starke Schwingungen. Die Nadel zeichnet diese Schwingungen in eine Wachswalze, die von einem Uhrwerk bewegt rotiert. Die Schwingungen der Nadel werden durch diese selbst als kleine Vertiefungen auf der rotierenden Wachsrolle eingezeichnet.


Bringt man nun, nachdem in den Schalltrichter hineingesprochen wurde und nachdem die Schwingungen der Nadel auf die Wachsrolle als Vertiefungen eingezeichnet sind, den Schalltrichter in die ursprüngliche Lage und setzt die Walze erneut in Rotation, so gleitet der Stift über die eingezeichneten Vertiefungen hinweg und gerät dadurch in


Erste Seite (1) Vorherige Seite (398)Nächste Seite (400) Letzte Seite (464)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 399 -Kestenberg, Leo (Hrsg.): Kunst und Technik