- 90 -Kayser-Kadereit, Claudia: Das Laiensinfonieorchester im Horizont von Anspruch und Wirklichkeit 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (89)Nächste Seite (91) Letzte Seite (246)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

übrige Orchesterprogramm ebenfalls mit Harfe besetzt ist. Da in diesen Fällen eine Harfe ›eingekauft‹ werden muß, sich der Aufwand für beide Seiten lohnen soll, und ›Laien-Harfen‹ auf Abruf recht selten vor Ort sind, kann dieses Problem etwa durch das Engagement einer Berufsmusikerin gelöst werden, der man das Solokonzert anbietet, um die Orchesterharfe eines sinfonischen Werkes zu besetzen, welches sonst aus diesem Grunde nicht realisierbar ist.

Ganz so extrem ist die Situation bezüglich des Schlagwerks nicht. Die meisten Orchester verfügen über einen ständigen Paukisten oder eine kontinuierliche Aushilfe. Oft sind ja auch orchestereigene Instrumente vorhanden. Pauken- oder Schlagzeugkonzerte dürften meistens auf Anregung der zur Verfügung stehenden oder sich anbietenden Solisten ins Programm geraten und immer noch als etwas Ausgefallenes gelten. Neben den ausgewiesenen Solokonzerten für Percussionsinstrumente gibt es Grenzfälle in Form von Kammerorchesterliteratur, in denen die Pauke neben der Orgel, dem Cembalo oder zwei Trompeten durchaus solistische Funktion in der Art eines Concertinos gegenüber dem Orchester (i.d.R. Streicher und B.c.) wahrnimmt. Auch Mozarts ›Serenata notturna‹ D-Dur KV 239, in der die Pauke dem Streichensemble hinzugefügt ist, ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen. Die gespielte Sololiteratur ist aber (fast) ausnahmslos zeitgenössisch und sei vollständig aufgeführt, zum einen, um die bereits genutzten Möglichkeiten einmal präzise zu benennen, zum anderen, um eine Tendenz deutlich zu machen, die fraglos entwicklungsfähig ist:

  • Baur, Jürg (* 1918), Concertino für Flöte, Oboe, Klarinette, Streicher und Pauke
  • Bauersachs, Fred M.(* 1930), ›Sonare et pulsare‹ für Percussion, Violine und Orchester
  • Gerster, Ottmar (1897–1967), Capriccietto für 4 Pauken und Streicher
  • Heilmann, Harald (* 1924), ›Consolations‹ für Vibraphon und Streicher (Uraufführung in Mannheim 1987)
  • Hertel, Joh. Wilhelm (1727–1789), Sinfonie (Konzert) C-Dur für 8 Pauken und Orchester
  • Medek, Tilo (* 1940), Konzert für Marimbaphon und Orchester
  • Milhaud, Darius (1892–1974), Konzert für Schlagzeug und kleines Orchester
  • Poser, F., ›St. Mountain‹, Concertino für Vibraphon und Orchester
  • Poulenc, Francis (1899–1963), Konzert g-moll für Orgel, Pauken und Streicher
  • Redel, Christoph Martin, ›Traumtanz‹ für Schlagzeug und Streicher
  • Rosauro, Ney (* 1952), Konzert für Marimbaphon und Streicher (1986)
  • Rosenstengel, Albrecht (* 1912), Kleine Musik für Vibraphon und Streicher
  • Tscherepnin, Alexander (1899–1977), Sonata für Pauke, Trompete und Streicher
  • Wolschina, R., ›Klangspiele III‹ für Marimbaphon, Vibraphon und Streicher
  • Zehm, Friedrich (* 1923), Capriccio für Schlagzeug und Orchester

Es sind Universitätsorchester oder experimentierfreudige Ensembles, die sich dieser Sparte annehmen und auch in ihren übrigen Programmen versuchen, ausgetretene Pfade nach Möglichkeit zu verlassen (Mannheimer Abendakademie, Studio Ulmer


Erste Seite (i) Vorherige Seite (89)Nächste Seite (91) Letzte Seite (246)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 90 -Kayser-Kadereit, Claudia: Das Laiensinfonieorchester im Horizont von Anspruch und Wirklichkeit