- 91 -Kayser-Kadereit, Claudia: Das Laiensinfonieorchester im Horizont von Anspruch und Wirklichkeit 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (90)Nächste Seite (92) Letzte Seite (246)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Musikfreunde, Orchester der TH Ilmenau, Jugendorchester Wetzlar, Orchester Schwieberdingen, Junge Fürther Streichhölzer u.a.).
Mehrere verschiedene Soloinstrumente

In dieser Kategorie werden diejenigen Werke zusammengefaßt, die mindestens zwei verschiedene Soloinstrumente vorsehen. Ihr konstant steigender und mittlerweile beträchtlicher Anteil innerhalb der gesamten Kategorie ›Solokonzerte‹ (vgl. Abb. 4.16) kann bereits als wesentliches Merkmal dafür gelten, daß es sich um eine bei Laienorchestern beliebte Werkgruppe handelt. Die Zunahme der Aufführungen von Werken mit verschiedenen Soloinstrumenten wird in (Abb. 4.29) verdeutlicht.



Abb. 4.29: Zwei und mehr verschiedene Soloinstrumente


Bis 1982 beträgt das Verhältnis der verschiedenen Werke zu der Anzahl der Aufführungen durchschnittlich 1 : 1,5, ab 1983 jedoch 1 : 3. Doch gilt es hier nach einzelnen Werken zu differenzieren: Gerade die Wiederholungsaufführungen machen deutlich, daß nur ein gutes Dutzend Kompositionen die Szene beherrschen. Hierbei stehen Werke Joh. Seb. Bachs an der Spitze, was allein auf die Beliebtheit der Brandenburgischen Konzerte und des Konzertes für Violine und Oboe d-moll, BWV 1060 zurückzuführen ist. Aber auch die drei mit ›Sinfonia concertante‹ betitelten Werke von Mozart und Haydn, sowie das bereits erwähnte Konzert für Flöte und Harfe KV 299 von Mozart, erfreuen sich häufiger Präsens in Laienorchesterkonzerten. Auffallend ist die plötzliche ›Entdeckung‹ der ›Sinfonia concertante‹ für Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur KV 297b von Mozart 1988–1992. Angesichts einer reichhaltigen Palette überlieferter Werke mit verschiedenen Soloinstrumenten etwa der Frühklassik (z.B. von Danzi, Hoffmeister, Abel, Richter, Pleyel u.a.), die für Solisten und Orchester durchaus anspruchsvoll sind, erstaunt die Reduktion auf Mozart und Haydn umso mehr.

Aus dem Blickwinkel der Werke selbst zeigt sich eine ungebrochene Kontinuität bei folgenden Kompositionen, die mehrfach innerhalb einer 5-Jahres-Spanne ›Spitzenreiter‹


Erste Seite (i) Vorherige Seite (90)Nächste Seite (92) Letzte Seite (246)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 91 -Kayser-Kadereit, Claudia: Das Laiensinfonieorchester im Horizont von Anspruch und Wirklichkeit