- 81 -Kayser-Kadereit, Claudia: Das Laiensinfonieorchester im Horizont von Anspruch und Wirklichkeit 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (80)Nächste Seite (82) Letzte Seite (246)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Jahren38
38 Das Werk wurde 1961 im Prager Nationalmuseum entdeckt.
dabei) sowie das B-Dur-Konzert von Boccherini. Dabei nimmt die Spitzenposition, die Telemanns G-Dur-Konzert bei den Violakonzerten besetzt, bei den Cellokonzerten das D-Dur-Konzert von Haydn ein. In den 1980er Jahren erfreuen sich besonders die Konzerte von Dvor ák und Saint-Saens steigender Beliebtheit, gefolgt von Tschaikowskys ›Rokoko-Variationen‹ und dem a-moll-Konzert op. 129 von R. Schumann. Allerdings begegnet man auch Unbekanntem, z.B.:
  • Baumann, H., ›Variationen über ein englisches Volkslied‹ für Violoncello u. Orch.
  • Boellmann, ›Variations Symphoniques‹
  • Bréval, J. B., Concertino für Violoncello und Streicher
  • Gulda, Fr., Konzert für Violoncello und Blasorchester
  • Hervelois, Suite Nr. 2 für Violoncello und Orchester
  • Margenburg, ›Burla‹ für Violoncello und Orchester (Uraufführung)
  • Volkmann, R., Serenade für 3 Violoncelli und Streicher

Kontrabaßkonzerte

Bei den Kontrabaßkonzerten ist die ›Ausbeute‹ erwartungsgemäß gering. »Man kennt« die Konzerte von Dittersdorf und Dragonetti, zu denen sich 1968–1972 immerhin Kelemen, Concertino und Capuzzi, Konzert F-Dur gesellen. Ab 1978 werden darüber hinaus die Konzerte von Bottesini, Hoffmeister, Koussevitzky und Vanhal musiziert. Kontrabaßkonzerte bleiben aber in Quantität und Repertoire Randerscheinungen.

Holzblasinstrumente

Insgesamt gelten mittlerweile alle Holzblasinstrumente, und nicht mehr nur vorrangig die Flöte, als vollwertige Soloinstrumente. Die Wahl der Solokonzerte fällt jedoch bei allen überwiegend auf wenige Werke, die jeder Student oder Orchestermusiker in seinem Mindestrepertoire führt.

Flötenkonzerte

Der ›Löwenanteil‹ der Bläsersolisten entfällt auf die Flötisten. Sie dominieren zunächst unter allen Bläsern und stehen nach den Violin-, Klavier- und Violoncellokonzerten an vierter Stelle in der Beliebtheitsskala aller Solokonzerte (vgl. Abb. 4.16). Allerdings relativiert sich dies in bemerkenswerter Weise durch einen ansteigenden Klarinetten- und Trompetenanteil (vgl. ebenfalls Abb. 4.16). Die Blockflötenkonzerte sind nicht extra kategorisiert, da aus den Datenangaben nicht immer deutlich hervorgeht, ob sie auch mit Blockflöten musiziert wurden. Z.B. werden Bezeichnungen wie ›Flautino‹ und ›Sopranino‹ bei Werken Vivaldis in der BDLO-Aufstellung nicht immer korrekt verwendet.39

39 KONOLD/REISINGER (Lexikon Orchestermusik Barock S-Z, S. 728) verweisen darauf, daß bei den Concerti für ›Flautino‹ die Identität des Solo-Instruments ungewiß sei, »aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich um eine Sopranino-Blockflöte, obwohl Vivaldi andernorts die Denomination ›Flautino‹ und ›Flauto‹ gleichberechtigt verwendet«.
Aber auch bei den Flötenkonzerten (Abb. 4.23)

Erste Seite (i) Vorherige Seite (80)Nächste Seite (82) Letzte Seite (246)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 81 -Kayser-Kadereit, Claudia: Das Laiensinfonieorchester im Horizont von Anspruch und Wirklichkeit