- 134 -Kayser-Kadereit, Claudia: Das Laiensinfonieorchester im Horizont von Anspruch und Wirklichkeit 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (133)Nächste Seite (135) Letzte Seite (246)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Überzeugung, die gültigsten Kriterien für einen durchaus auch missionierenden Idealismus orchestralen Laienmusizierens zu vertreten, alle Gleichgesinnten verbandsmäßig zu organisieren und zu beeinflussen suchte.157
157 »Die Mitgliedsorchester sind sehr unregelmäßig über das Bundesgebiet und Westberlin verteilt. Die Lücken brauchen keineswegs zu bedeuten, daß es irgendwo an Liebhaberorchestern völlig fehlt, sondern es spricht viel dafür, daß sie dem Bund bisher noch nicht angehören. Die Musikfreunde der Mitgliedsorchester werden dringend gebeten, der Geschäftsstelle des Bundes Existenz und Anschrift von noch außenstehenden Musiziergemeinschaften mitzuteilen, ebenso aber diese auf die Existenz und Anschrift des Bundes hinzuweisen. Es wäre ein übertriebenes Ausschließlichkeitsstreben, an einem Ort das einzige Mitgliedsorchester des Bundes sein zu wollen [. . .] Auch nur locker gefügte, unselbständige oder spezialisierte Spielgemeinschaften verdienen unsere Aufmerksamkeit, weil sie möglicherweise zur zukünftigen Entwicklung Entscheidendes beitragen [. . .] (Werbeaktion im Herbst 1972 mit einem Blatt ›Warum Mitglied im Bund Deutscher Liebhaberorchester‹).« Vgl. Vorstand des BDLO, in DLO 1972, Mitteilungen 2, S. 1 f und DLO 1972, Mitteilungen 4, S. 3.
Konkreter Hintergrund ist jedoch die finanzielle und konzeptionelle Krise des BDLO in diesen Jahren: »Die Schwierigkeit war finanziell die schlechte Zahlungsmoral«158
158 SCHÄFER, FB 1.
Eine Vereinsmüdigkeit gerade der mittleren und höheren Bildungsschichten der bundesdeutschen Gesellschaft ging einher mit fehlendem Bemühen und folglich mangelnder Kenntnis der sich verändernden Strukturen, Vorgänge und Spielräume in der Kulturpolitik. An Versuchen, die Vereinsarbeit von persönlichen Querelen zu abstrahieren und damit gegenstandsidealistisch statt gesellschaftsideologisch darzustellen, mangelte es nicht.159
159 »Ein Verein wird von einer Idee getragen. Beide, Verein und Idee, müssen sich in der Umwelt, in die sie hineingestellt sind, bewähren. Idee und Umwelt tragen den Verein oder lassen ihn ins Vergessen versinken. Deshalb ist eine Vereinsgeschichte immer die Geschichte einer Idee und einer Umwelt, erst in zweiter Linie die Geschichte der Personen, welche die Idee zu verwirklichen trachten.« (MOTZ, in DLO 1970, Heft 1, S. 11.)
Zunehmend standen ganz pragmatische Fragen im Zentrum schriftlicher Stellungnahmen im Verbandsorgan, in Rundschreiben, Gesprächen und überregionaler Verbandsarbeit: Die Geschäftsstelle wünschte die Intensivierung der Kontakte ihrer Mitgliedsorchester untereinander. Jedes sollte von jedem ein Konzertprogramm eines jeden Projektes erhalten,160
160 1972 war die benötigte Zahl auf 90 Stück (!!) angewachsen, eine Zahl, die für die veranstaltenden Orchester bereits eine finanziell beachtenswerte Größe erreicht hat, und für den Verteiler einen erheblichen Arbeitsaufwand bedeutet.
ein Vorhaben, das bald an die Grenzen seiner Durchführbarkeit stieß. So wird bis zur Gegenwart je ein Exemplar in der Geschäftsstelle archiviert. Interessenten können diese Sammlungen einsehen, das Interesse ist jedoch gering.161
161 Telefonische Auskunft von HANS LINDER (Schriftführer) im Februar 1994.
Mit Nachdruck wurde jedoch versucht, auch in Krisenzeiten, als die Mitteilungsblätter das DLO ersetzten (1971–1976), die stattgefundenen Konzerte mit den gespielten Werken wenigstens aufzulisten. Von 1952 an war dies als »lebenswichtig für die Aufgaben des Bundes« angesehen worden.162
162 DLO 1957, Heft 3, S. 51.
Als Auswahlkriterien wurden benannt: ›Wertvolle Werke‹, ›zeitgenössische Werke‹, ›selten Gespieltes‹ und ›außergewöhnlicher Aufführungsrahmen‹.163
163 DLO 1972, Mitteilungen 2, S. 5.
Doch auch hierbei mußte manchem Orchester auf die Sprünge geholfen werden: Die Redaktion bittet um genaue Werkbezeichnungen in den Programmen. Neben »SWV, BWV, Hob., D« u.a. wird darauf hingewiesen, »Dvor áks 9. ist nicht die 5.!« Bei Bruckner sei die Fassung zu erwähnen u.a.m., denn »wer die Programme aufmerksamer liest, um für das eigene Orchester

Erste Seite (i) Vorherige Seite (133)Nächste Seite (135) Letzte Seite (246)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 134 -Kayser-Kadereit, Claudia: Das Laiensinfonieorchester im Horizont von Anspruch und Wirklichkeit