- 130 -Kayser-Kadereit, Claudia: Das Laiensinfonieorchester im Horizont von Anspruch und Wirklichkeit 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (129)Nächste Seite (131) Letzte Seite (246)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

die Adornos Kritik in der musikpädagogischen Fachwelt ausgelöst hatte, fanden im DLO keine Erwähnung und schienen somit nicht wahrgenommen oder für die ›am musikalischen Kunstwerk‹ orientierten Laienorchester als nicht relevant angesehen worden zu sein. Dennoch offenbart sich an dieser Stelle besonders deutlich, in welch engem thematischen Rahmen sich der Verband repräsentierte. Vor allem der intellektuelle Anspruch, quasi als Kompensation für mangelndes technisches Können aufgewertet, rückte stärker in den Vordergrund und sprach erstmals die notwendige Urteilsbildung des einzelnen Spielers an. Bildung wurde hier bewußt als individuelles Kriterium empfunden, was später unter den Volksbildungs- und Erwachsenenbildungsgedanken klarer hervortreten sollte. Die Verbandsleitung sprach dagegen, gemäß ihrem althergebrachten Selbstverständnis, weiterhin lieber von ›Liebhaberorchestern kultureller Prägung‹, womit nach wie vor ein intellektuelles Niveau gemeint war, das per se durch die Beschäftigung mit klassischer Musik und durch das Spielen eines Orchesterinstrumentes auf der Grundlage einer höheren Bildung und gesellschaftlicher Privilegierung gegeben sei.139
139 »Schließlich weist ein Berufsorchester kaum je einen so hohen Grad an geistiger Bildung auf wie ein gutes Liebhaberorchester.« (LEWINSKI, in DLO 1962, Heft 1/2, S. 13).
Auf der Bundestagung 1960 in Berlin stellte HERMANN ERPF die Frage: »Haben Liebhaberorchester heute noch eine Berechtigung?« Mit einem Grundsatzbekenntnis und flankierenden Diskussionen wurde die eindeutige Bejahung unterstrichen.140
140 »Der Umfang des heutigen Laienmusizierens ist außerordentlich groß und scheint in den letzten Jahren noch gewachsen zu sein. Entsprechende zusammenfassende Statistiken liegen meines Wissens nicht vor, aber wir brauchen sie nicht, wir können die Verhältnisse aus anderen Anzeichen erschließen.« Er nennt die Entwicklungen im Instrumentenbau, bei den Musikverlagen, Vereinen und Verbänden. (ERPF, in DLO 1960, Heft 3, S. 46.)
Die unveränderte Verknüpfung von Werkwahl und dem Begriff der ›musikalischen Volksbildung‹, zuzüglich einer sozialen Komponente, erhielt eine zentrale Bedeutung in der gesamt-ideologischen Konzeption des Verbandes141
141 »in der Beschäftigung mit den Werken der Vergangenheit und der gleichzeitigen Pflege der Musik unserer Tage, soweit sie technisch zugänglich ist, liegt die Aufgabe der tätigen Musikliebhaber.« (ELVERS, in DLO 1962, Heft 3, S. 47.)
ohne konkrete praxisbezogene Hilfestellung in die Vereine vor Ort hineinzutragen. Einziges Verbindungsglied zwischen Verbandsleitung und Mitgliedsorchestern war die Verbandszeitschrift. Rasch erweiterte sich das kulturbewahrende Verantwortungsbewußtsein des Dachverbandes über die gespielten Werke hinaus auf die Orchester selbst. Die Tradition der Orchestervereine wurde zum ›kulturellen Erbe‹. Der BDLO entdeckte sein musikgeschichtliches Interesse.142
142 »Anregungen von verschiedenen Seiten folgend wird gebeten, der Bundesgeschäftsstelle zukünftig anstehende Orchesterjubiläen – in Betracht kommt 25-, 50-, 60-, 75-, 90-, [100-] jähriges Bestehen – rechtzeitig mitzuteilen [. . .] Weitere Jubiläen werden besonders geehrt. Erwünscht ist es, wenn zu diesen Gelegenheiten erschienene Festschriften, Programme, Zeitungsartikel und sonstige Würdigungen ebenfalls der Bundesgeschäftsstelle zugehen, damit allmählich ein Archiv aufgebaut werden kann, das sich für die Erforschung lokaler und regionaler Musikgeschichte verwerten läßt, sofern beim Bund die organisatorischen Voraussetzungen vorhanden sind.« (REDAKTION DLO 1972, Mitteilungen 4, S. 2.)
Die Diskussion verlagerte sich vom Grundsätzlichen rasch auf inhaltliche Aspekte

Erste Seite (i) Vorherige Seite (129)Nächste Seite (131) Letzte Seite (246)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 130 -Kayser-Kadereit, Claudia: Das Laiensinfonieorchester im Horizont von Anspruch und Wirklichkeit