- 123 -Kayser-Kadereit, Claudia: Das Laiensinfonieorchester im Horizont von Anspruch und Wirklichkeit 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (122)Nächste Seite (124) Letzte Seite (246)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

der Hochschule für Musik, der andere, ERNST PRAETORIUS, als Kapellmeister der Volksoper. Beide unterstützten die Arbeit der Orchestervereine, letzterer übernahm neben seiner Kapellmeistertätigkeit auch das Dirigat des Akademischen Orchesters. Erhoffte Mantze eine engere Anbindung der Laienorchester an politisch geförderte, fachwissenschaftliche Instanzen, oder ergab sich die Nähe zum kulturpolitischen Zentrum der Zeit durch Persönlichkeiten wie Schünemann und durch den Standort der Reichshauptstadt Berlin? Die Errichtung eines Notenbibliotheksverzeichnisses der Berliner Orchester zwecks Leihverkehr oder ein günstiger Pauschalvertrag mit der GEMA, der durch die Vermittlung Schünemanns zustandegekommen war, waren die ersten sichtbaren Erfolge des Dachverbandes in Berlin.

Mit Hilfe LEO KESTENBERGS107

107 LEO KESTENBERG (1882–1962), Pianist, 1918 Referent für musikalische Angelegenheiten im preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Er setzte sich für eine Neugestaltung des musikalischen Unterrichtswesens in Preußen ein. 1933 emigrierte er nach Prag.
konnte die 3. Bundestagung vom 13.–15. Juni 1930 in Bad Pyrmont stattfinden. Die jüngere Forschung zur Geschichte der Musikpädagogik hat erbracht, daß Kestenberg eine gezielte Hinführung zum Instrumentalspiel und dessen schulpädagogische Verankerung beabsichtigte. Angesichts der politischen Gegebenheiten und der Übermacht der Singbewegung konnte er dies aber kaum in die Reformbestrebungen der 1920er Jahre einbringen. So hat er wohl in diesem Bereich punktuell gefördert, was ihm persönlich möglich war.108
108 GRUHN 1993, S. 236ff. und 246f. 1925 hatte die sog. Kestenberg-Reform mit den Richertschen Richtlinien ihren Abschluß gefunden. Es wird sich nicht mehr klären lassen, inwieweit Mantze über Details der neuen Bestimmungen zum Schulmusikunterricht in Preußen informiert war. Kannte er Kestenberg, den Leiter der Musikabteilung des ›Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht‹, persönlich und wußte er um dessen Eintreten für eine »allgemeine musikalische Volksbildung«, die über den Schulunterricht hinausging? (GRUHN 1993, S. 251); »Diese [Kestenbergs autonome Kunstvorstellungen] kommen erst zum Vorschein, wenn es um den Einbezug der Instrumentalmusik auf allen Stufen geht und der Bildungswert des kulturellen Erbes angesprochen wird.« (GRUHN 1993, S. 245); Der Musikunterricht solle als »ein wesentliches Ziel« den »Aufbau einer neuen Haus- und Gesellschaftsmusik [. . .] im Auge behalten [. . .] und den Chorvereinen einen gründlich vorbereiteten Nachwuchs sichern.« (Ministerial-Erlaß vom 6. 4. 1925, in: Schulmusikunterricht in Preußen. Amtliche Bestimmungen, hg. v. L. KESTENBERG, Leipzig 1927, S. 108f., zit. bei GRUHN 1993, S. 246.)
Die Bundestagung erfuhr entscheidende Unterstützung des Bad Pyrmonter Kurdirektors, der die Tagung kulturell vermarkten konnte, dafür Unterkunft und Verpflegung aller Teilnehmer finanzierte. Er veranlaßte es, daß die Dresdner Philharmonie, aus deren Mitgliedern sich das Bad Pyrmonter Kurorchester zusammensetzte, ein ›Begrüßungskonzert‹ mit Werken von Brahms und Mahler veranstaltete. Damit wurde allen Angereisten aber auch klar vor Augen geführt, worin der Abstand und Unterschied aller Liebhaberorchester zu Berufsorchestern bestand. Dennoch, erstmals kam es hier zu Vergleichen von Arbeit und Leistungsstand der angereisten Orchester (ein Schulorchester und ein Ensemble aus Spielern mehrerer Berliner Orchester) bzw. zu ad-hoc-Orchestern, die aus Teilnehmern verschiedenster Mitgliedsorchester des RDOV bunt zusammengewürfelt wurden und öffentlich eine mehrphasige Probenarbeit mit abschließender Aufführung, und extra zu diesem Zweck entstandener Auftragskompositionen demonstrierten. Als Dirigenten waren zwei hauptberufliche Kapellmeister gewonnen worden, ebenso agierte mit HANS-JOACHIM MOSER109
109 HANS-JOACHIM MOSER (1889–1967), Direktor der Staatlichen Akademie für Kirchen- und Schulmusik Berlin. GRUHN 1993, S. 254 und 258 weist auf MOSERS rasche Anpassung an die nationalsozialistischen Verhältnisse hin.

Erste Seite (i) Vorherige Seite (122)Nächste Seite (124) Letzte Seite (246)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 123 -Kayser-Kadereit, Claudia: Das Laiensinfonieorchester im Horizont von Anspruch und Wirklichkeit