- 109 -Homann, Rainer: Die Partitur als Regiebuch 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (108)Nächste Seite (110) Letzte Seite (180)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

funktioniert ein glückliches Ende bloß als Parodie. Für eine künstlerische Darstellung politischer Wirklichkeit – und dies insbesondere mit einer wachen Erinnerung an Hitler, wie die chaplineske Überzeichnung Bobèches zeigt – scheint angesichts der harten Objektivität der Macht eine parodistische Form angemessen. Keine Absage ans Theater, sondern seine Einordnung scheint Felsenstein zu meinen:

»Trottelhaftes, dabei grausames und verbrecherisches Herrschertum geht uns bei Offenbach besonders nahe, weil wir es am eigenen Leibe erlebt haben. Sollten wir aber deswegen ausgerechnet bei einer solchen Gestalt [des Bobèche] vor der Typisierung zurückschrecken und auf die ästhetischen Möglichkeiten, die uns Offenbachs Werk bietet und die ja zugleich künstlerisch-kritische Möglichkeiten sind, verzichten?«121

121
ebd.

Das Künstlerisch-kritische besteht folglich darin, dass das Scheitern der Operettendramaturgie an den konsequent dargestellten Inhalten der Operettenhandlung eine Erkenntnis über eben die Härte dieser Inhalte, nämlich das Scheitern im Leben der Kleinen angesichts der Macht der Großen, bewirkt. Das Theater wird an dem, was es zeigt, ad absurdum geführt, was nicht die darstellende Kunst, sondern die dargestellte Welt blamieren soll. So erhellt sich die eingangs des Kapitels erwähnte Feststellung Felsensteins, Offenbachs Operette gehöre einem neuartigen Genre an, ›das zunächst jenseits von Tragödie und Ironie liegt.‹


Erste Seite (i) Vorherige Seite (108)Nächste Seite (110) Letzte Seite (180)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 109 -Homann, Rainer: Die Partitur als Regiebuch