- 230 -Hanheide, Stefan: Mahlers Visionen vom Untergang 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (229)Nächste Seite (231) Letzte Seite (410)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

»Mahler, der alle natürliche Empfindung für das Einfache, Große und Schöne gewaltsam in sich erstickt zu haben scheint« [M06/H]

»Ein furchtbares Nebeneinander und Uebereinander wird hier aufgetürmt und mit einem Schlage wieder zertrümmert. [...] Ehrlich gesprochen ist mit dem letzten Hammerschlag auch alles vorüber. Für den Hörer ist kein Cyklopenbau zusammengebrochen, hier ist ein Luftschloß eingestürzt. [...] Der Bau erweckt die Furcht, daß er nicht den Stürmen der Ewigkeit standhalten könnte.« [W07/B]

»Seine Harmonien [...] verraten durch das Chaos der Dissonanzen und ihre alles zerschmetternde Wucht« [E06/B]

»das gewaltige Finale [...] weist Steigerungen auf, die von geradezu zermalmender Wirkung sind.« [E06/D]

»Da türmen und reihen sich die Themen über- und nebeneinander wie von Riesenfäusten geschaffen, zerspalten und neugefügt.« [E06/V]

»[die] Seele, die schließlich von den sie verfolgenden Dämonen zerschlagen wird.« [E06/X]

»Eigentlich kann man von gar keinem Aufbau sprechen, sondern von einer ununterbrochenen musikalischen Demolierung, denn die Motive werden nicht thematisch entwickelt, nicht ineinandergefügt zu einem ganzen, sondern in einem wüsten Chaos von den einzelnen Instrumenten und Instrumentalgruppen zerrissen und gegeneinandergeschleudert.« [W07/C]

»verfiel er in Wut und wähnte in der Hammelherde und deren Hütern den Hirten der Völker samt dessen Vasallen zu erwürgen, bis er, seinen beschämenden Irrtum einsehend, sich in sein Schwert stürzte.« [W07/J]

Die Kategorie Kraft, Trotz, Wucht muß mit einer gewissen Zurückhaltung ausgewertet werden, denn Mahler verwendet häufig Spielanweisungen aus diesem Begriffsfeld, so daß die Rezensenten die Begriffe aus der Partitur bezogen haben könnten. Die Studienpartitur konnte vor der Uraufführung bereits erworben werden, wie aus den Rezensionen zu erfahren ist: »Schon tags vorher sah man Musiker und Musikverständige zu Dutzenden mit der rotgehefteten kleinen Partitur in der Hand im Stadtgarten und in der Nähe des städtischen Saalbaues, selbst in den Strassen der Stadt umherpilgern« [E06/W]

»Dies Alles vermag der Leser ja in der dankenswerter Weise zu dem billigen Preise von 6 Mk. von Kahnt Nachf. herausgegebenen kleinen Partitur am besten selbst zu finden.« [E06/a]

Die Satzüberschrift zum ersten Satz lautet »Allegro energico, ma non troppo. Heftig, aber markig«, die zum Scherzo »Wuchtig«. Natürlich führt auch der als Instrument verwendete Hammer in diese Richtung. Richard Specht bezeichnet in seinem »Führer« zur Sechsten, der bei der Uraufführung vorlag20

20
Eduard Reuß, Neue musikalische Presse, 30.6.1906.
, das Hauptthema des Kopfsatzes als »trotzig«.

In manchen Rezensionen wird das Werk als tragisch bezeichnet. Auch diese Charakterisierung muß problematisiert werden, denn das Werk trug in der Wiener


Erste Seite (i) Vorherige Seite (229)Nächste Seite (231) Letzte Seite (410)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 230 -Hanheide, Stefan: Mahlers Visionen vom Untergang