- 98 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (97)Nächste Seite (99) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Evaluationsvorlage aus mehreren Fragenblöcken. Alle Fragen eines Fragenblocks haben dabei das gleiche Antwortformat (z.B. »Freitext einzeilig« oder »Schulnoten«). Fragenblöcke können wiederum zu Gruppierungsblöcken zusammengefasst werden.

Es gibt verschiedene Antwortformate. Neben einigen gängigen Formaten für geschlossene Fragen (z.B. Schulnoten oder mehrstufige Rating-Skalen) und offene Fragen (z.B. Textfeld einzeilig) besteht die Möglichkeit, eigene Antwortformate zu definieren. So lässt sich beispielsweise angeben, wie die einzelnen Skalenpunkte einer Rating-Skala verbal verankert werden sollen (z.B. von »trifft gar nicht zu« bis »trifft völlig zu« oder von »stimme gar nicht zu« bis »stimme völlig zu«). Außerdem kann eingestellt werden, ob es eine Ausweichantwort geben soll und wie diese betitelt sein soll (z.B. »keine Angabe« oder »kann ich nicht beurteilen«). Bei Freitextantworten kann angegeben werden, wie groß das Textfeld sein soll und wie viele Zeichen eingegeben werden dürfen (Abbildung 4.1).



Abbildung 4.1: Bearbeiten einzelner Items (links) sowie der Antwortformate (rechts)


Die einzelnen Fragen lassen sich in beliebiger Reihenfolge darstellen. Ebenso ist die Reihenfolge der Gruppierungs- und Fragenblöcke frei variierbar. Die einzelnen Frage- und Gruppierungsblöcke, ebenso wie der gesamte Fragebogen, können frei betitelt und mit einer ausführlichen Beschreibung versehen werden. Einzelne Fragen


Erste Seite (i) Vorherige Seite (97)Nächste Seite (99) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 98 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten