- 96 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (95)Nächste Seite (97) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

3 Organisatorische und didaktische Aspekte

3.1 Zielgruppe und Teilnehmer

Zielgruppe der Online-Lehrevaluation sind grundsätzlich alle Lehrenden und Studierenden der Universität Osnabrück. Lehrende können für ihre Veranstaltungen eine solche Evaluation anbieten, und die Studierenden können über den Online-Fragebogen diese Veranstaltungen evaluieren. Als dritte Nutzergruppe kommen noch Verwaltungsangestellte in Betracht, die im Auftrag von Lehrenden eine Online-Evaluation betreuen.

3.2 Veranstaltungsform

Die Online-Lehrevaluation ist zunächst nicht auf eine spezielle Veranstaltungsform beschränkt. Die Zahl der Teilnehmer sollte allerdings nicht zu klein sein, damit die quantitativen Ergebnisse interpretierbar sind. In kleineren Veranstaltungen ist es zudem schwierig bis unmöglich, die Anonymität der Studierenden zu gewährleisten. Wenn sich Studierende und Lehrende auf eine nicht anonyme Lehrevaluation einigen, kann eine Evaluation auch rein auf Basis der freitextlichen Anmerkungen erfolgen. Je nach Gruppengröße ist in einem solchen Fall allerdings zu überlegen, ob solche Anmerkungen nicht gleich direkt in Form einer Gruppendiskussion gewonnen werden.

Wie bereits beschrieben, eignet sich diese Form der Lehrevaluation insbesondere bei standortverteilten Veranstaltungen, bei denen eine papierbasierte Form der Befragung zu umständlich wäre.

3.3 Organisation

Das Evaluationsmodul steht den Lehrenden der Universität Osnabrück zeitlich unbegrenzt zur Verfügung. Insofern ist die Online-Lehrevaluation kein Projekt im engeren Sinne, sondern eine Dienstleistung, die aufgrund der Einbindung in Stud.IP zunächst beim Zentrum virtUOS verortet ist. Eine konkrete organisatorische Einbindung in den gesamten Lehrevaluationsbetrieb an der Universität steht allerdings noch aus. So ist noch keine Entscheidung darüber gefallen, ob eine Lehrevaluation für alle Lehrenden verpflichtend sein soll oder ob und in welcher Form eine breiter angelegte Lehrevaluation an der Universität Osnabrück vorangetrieben werden soll.

3.4 Wiederverwendbarkeit der Daten

Nachdem eine Lehrevaluation durchgeführt wurde, können die Fragebogendaten in Form einer CSV-Datei (Comma Separated Value) gespeichert und mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. Microsoft Excel oder einem Statistikprogramm wie z.B. SPSS analysiert werden. Die Speicherung der Daten erlaubt dem Lehrenden einen Vergleich der Daten mit späteren Evaluationen, um beispielsweise


Erste Seite (i) Vorherige Seite (95)Nächste Seite (97) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 96 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten