- 9 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (8)Nächste Seite (10) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

kommt. In einer Präsenzsitzung der Veranstaltung wird dann das Passwort genannt, mit dem sich die Teilnehmenden Zugang zu den Materialien, dem Diskussionforum etc. verschaffen können.
  • Anmeldeverfahren mit Platzbeschränkung: Hier sind zwei unterschiedliche Verfahren vorgesehen, zum einen die Vergabe der Plätze nach Anmeldereihenfolge, zum anderen die Vergabe der Plätze in einem Losverfahren, das zu einem vorher bestimmten Zeitpunkt stattfindet. In beiden Fällen wird aus den Teilnahmeinteressierten, die keine direkte Zulassung erhalten haben, eine Warteliste gebildet, aus der Teilnehmende aufrücken, wenn sich durch Abmeldungen freie Plätze ergeben. Diese Anmeldeverfahren sind mit einer Kontingentierung der Plätze kombinierbar, die angibt, wie groß der Anteil an Plätzen ist, der Studierenden bestimmter Studiengänge eingeräumt werden soll.
  • In allen Fällen ist es dem Dozenten möglich, weitere, einzelne Teilnehmer manuell aufzunehmen. Die so aufgenommenen berühren allerdings nicht eine eventuell bestehende Platzbeschränkung. Ein wichtiges Ziel der in Göttingen implementierten Anmeldeverfahren ist die maximale Transparenz den Studierenden gegenüber, die die in Stud.IP gemachten Angaben als verlässlich erleben sollen. So ist es DozentInnen nach Einschalten eines Anmeldeverfahrens mit Platzbeschränkung nicht mehr möglich, beliebige Änderungen vorzunehmen, wie z.B. den Zeitpunkt des Losens zu verändern, die Teilnehmerzahl herunterzusetzen etc.

    Diese bereits vorhandenen Fähigkeiten von Stud.IP reichten allerdings nicht aus, alle in 2.3 beschriebenen Anforderungen zu erfüllen, so dass einige Erweiterungen des Systems vorgenommen werden mussten. Diese Erweiterungen werden in Abschnitt 4.4 erläutert.

    3 Organisatorische und didaktische Aspekte

    3.1 Zielgruppe und Teilnehmer

    Elektronische Anmeldeverfahren richten sich an alle Teilnahmeinteressierten, die sich für Präsenz- oder Online-Kurse eintragen wollen. Die Anmeldeverfahren können unabhängig von der weiteren Verwendung einer Lernplattform für die Durchführung des Kurses durchgeführt, aber auch als Zugangskontrolle und -voraussetzung für die intensivere Nutzung einer Plattform verwendet werden. Weitere wichtige Zielgruppen sind die Durchführenden (Dozenten) der Kurse, sowie mit der Organisation betraute Personen und Einrichtungen.

    3.2 Veranstaltungsform

    Die Gründe für den Einsatz eines elektronischen Anmeldeverfahrens können sehr vielfältig sein, so dass potenziell alle denkbaren Veranstaltungstypen unterstützt werden können. Die Komplexität der Anmeldeverfahren hängt auch nicht direkt


    Erste Seite (i) Vorherige Seite (8)Nächste Seite (10) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
    - 9 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten