- 85 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (84)Nächste Seite (86) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Erstellung der Powerpoint Präsentation Voraussetzung für eine Vorlesungsaufzeichnung mit begleitender Powerpoint Präsentation ist zunächst die Erstellung der Powerpoint-Folien.
Vorbereitung der Präsentation Zur Aufzeichnung wird eine spezielle Software benutzt (an der Universität Osnabrück das System virtPresenter). Die Präsentationsfolien müssen für die Benutzung mit der Aufzeichnungssoftware vorbereitet werden (z.B. werden Animationen in ihre einzelnen Animationsschritte zerlegt).
Vorbereitung des Präsentationsrechners Die Powerpoint-Präsentation muss auf einem Rechner mit der Aufzeichnungssoftware laufen. Während der Aufzeichnung werden die Interaktionsdaten (z.B. Weiterblättern in der Präsentation) von dem eingesetzten Aufzeichnungssystem gespeichert. Diese Daten werden für die nachfolgende Synchronisierung der Audio-/Videoaufzeichnung mit den Folien benötigt.
Digitalisierung der Aufzeichnung Die Aufzeichnung wird entweder direkt während der Vorlesung digitalisiert oder muss nachträglich digitalisiert werden.
Aufzeichnung im Internet zur Verfügung stellen Um den Studierenden den Zugang zu der Vorlesungsaufzeichnung zu ermöglichen, wird die Aufzeichnung auf einen Web-Server geladen. An der Universität Osnabrück existieren dafür spezielle Streaming-Server. Unter Streaming versteht man die Übertragung von Video- oder Audiodaten, wobei die Daten schon während des Downloads durch den Browser abgespielt werden können.

3.4 Mediendidaktische Aspekte

In didaktischer Hinsicht entfallen beim Anschauen der Aufzeichnung im Internet direkte Interaktionsmöglichkeiten zwischen Dozenten und Lernenden. So können keine Zwischenfragen gestellt und es kann kein Einfluss auf den Verlauf der Veranstaltung genommen werden.2

2Beobachtungen wie beispielsweise Bacher und Ottmann (1995) zeigen, dass Zwischenfragen gerade in größeren Vorlesungen selten bis gar nicht auftreten.
Beobachtungen wie beispielsweise Bacher und Ottmann (1995) zeigen, dass Zwischenfragen gerade in größeren Vorlesungen selten bis gar nicht auftreten. Trotzdem können die Aufzeichnungen von den Studierenden zur Nachbereitung und zur Prüfungsvorbereitung sinnvoll verwendet werden.

Im Vergleich zur Live-Übertragung können durch eine nachträgliche Bearbeitung der Videoaufzeichnungen ungeplante Unterbrechungen oder organisatorische Zwischenfragen herausgeschnitten werden. Zur Klärung von Rückfragen und zur Diskussion der Lerninhalte sind jedoch zusätzliche Möglichkeiten, wie z.B. Online-Sprechstunden oder moderierte Foren, bereitzustellen.

Um die Selbstlernkompetenz der Lernenden zu fördern, sollten zu jeder Aufzeichnung einer Vorlesung Selbstüberprüfungsaufgaben angeboten werden, die das


Erste Seite (i) Vorherige Seite (84)Nächste Seite (86) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 85 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten