- 84 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (83)Nächste Seite (85) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

  • Analyse der Rahmenbedingungen: Eine Aufzeichnung eignet sich insbesondere dann, wenn Basiswissen an eine große Zahl von Studierenden vermittelt werden muss.
  • Analyse der Zielgruppe: Die Akzeptanz und der Zugang der Studierenden zu Internet-Computern, über die eine Vorlesungsaufzeichnung abgespielt werden kann, sollte abgefragt werden.
  • Analyse des Inhalts: Die Lehrinhalte sollten sich auf Text und/oder Video-Basis vermitteln lassen und sich in Powerpoint oder in Form einer Bildschirmaufzeichnung aufbereiten lassen.

Der Inhalt kann dabei abhängig von der Art des Wissens, das in einer Vorlesung vermittelt wird, unterschiedlich präsentiert werden. Aus der Art der Präsentation ergeben sich Anforderungen an die technische Ausstattung während der Vorlesungsaufzeichnung.

  • Für die meisten Inhalte ist eine Powerpointpräsentation, die begleitend zur Vorlesung gezeigt wird, geeignet.
  • Für Vorlesungen, bei denen der Inhalt während einer Sitzung an der Tafel entwickelt wird (z.B. Herleitung von mathematischen Formeln), bietet es sich an, ein detailliertes Vorlesungs-Skript des zu vermittelnden Inhaltes zu erstellen, das die Herleitung der Folien genauer beschreibt. Dieses Skript kann dann in ein HTML-Format umgewandelt werden und mit der Audio-/ Videoaufzeichnung der Vorlesung verlinkt werden.
  • Wenn kein Vorlesungs-Skript vorhanden ist und der Inhalt der Sitzung an der Tafel entwickelt wird, kann ein so genanntes Smart-Board in der Vorlesung verwendet werden. Ein Smart-Board ist vergleichbar mit einer Schultafel: Das während der Vorlesung Geschriebene wird digital aufgezeichnet und automatisch gespeichert und kann dann mit einer Audio- oder Videoaufzeichnung zeitlich synchronisiert werden.
  • Wenn in einer Vorlesung die Präsentation von Computer-Softwareprogrammen vorgesehen ist und es für die Studierenden wichtig ist, den Bildschirm des Lehrenden zu verfolgen, eignet sich der Einsatz eines Tools zur Bildschirmaufnahme (z.B. Camtasia). Ein solches Bildschirmaufnahmetool zeichnet alle Bewegungen und Änderungen auf dem Bildschirm auf. Die Audioaufzeichnung (Vertonung der Präsentation) kann entweder direkt über das Aufnahmetool erfolgen, oder das Bildschirmvideo und die Audioaufzeichnung werden nachträglich zusammengefügt.

Weiterhin muss ein Lehrender entscheiden, ob eine Video- oder nur eine Audioaufzeichnung erstellt werden soll. In vielen Fällen ist Letzteres ausreichend. Begleitend zu den Präsentationsfolien und der synchronisierten Audioaufzeichnung sehen die Studierenden dann ein Foto des Lehrenden.

Abhängig von der gewählten Aufzeichnungssoftware fallen für den oben beschriebenen Fall, in dem der Lehrende seine Vorlesung mit einer Powerpoint Präsentation begleitet, die folgenden Vor- und Nachbereitungsschritte an:


Erste Seite (i) Vorherige Seite (83)Nächste Seite (85) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 84 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten