- 81 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (80)Nächste Seite (82) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Insbesondere ausländische Studierende profitieren von Vorlesungsaufzeichnungen, da sie Passagen, denen sie während der Präsenzveranstaltung aus sprachlichen Gründen nicht folgen konnten, beliebig oft abspielen können. Sie können so den dargebotenen Lehrstoff in einem ihnen angemessenen Tempo verfolgen.
  • Die Vorlesungsmitschnitte sind auch für Studierende hilfreich, die ein Auslandssemester absolvieren. Die Studierenden können so eine Vorlesung an ihrer Heimatuniversität verfolgen ohne dort anwesend sein zu müssen.
  • Eine Vorlesungsaufzeichnung kann bei entsprechender Planung relativ kostengünstig produziert werden. Diese Art des E-Learning ist besonders geeignet für Vorlesungen mit einer großen Anzahl von Studierenden (hohe Nutzerzahl). Einen besonders großen Nutzen gibt es für Grundstudiumsveranstaltungen und solche, die Grundlagenwissen vermitteln, welches keiner schnellen Veralterung unterliegt. In diesem Fall kann frei werdende Kapazität zu einer intensiveren und individuelleren Betreuung der Studierenden genutzt werden.
  • Das Material kann in Selbstlernkontexten wieder verwendet werden. Durch eine entsprechende Anreicherung mit Selbsttests und Übungsaufgaben kann leicht eine Möglichkeit für Feedback geschaffen werden. Die an der Universität Osnabrück eingesetzte Software erlaubt darüber hinaus die gezielte Ansteuerung von beliebigen Teilausschnitten der Aufzeichnung aus beliebigen HTML-Dokumenten heraus.
  • Teile des Stoffes können von Studierenden mit individueller Gewichtung vertieft werden.
  • Bei Krankheit oder Abwesenheit des Dozenten ist eine Ausfallsicherung der Veranstaltung gegeben. So beschreibt beispielsweise (Effelsberg 2003, S. 11) den erfolgreichen Ersatz einer Veranstaltung im Forschungsfreisemester des Dozenten.
  • Durch die Bereitstellung des Materials wird den Studierenden die Möglichkeit eröffnet, sich intensiver selbständig und wiederholt mit dem Vorlesungsstoff auseinanderzusetzen, um einen besseren Lernerfolg in kürzerer Zeit zu erzielen.
  • 2.3 Entwicklung des Szenarios

    In den letzten Jahren wurden verschiedene Systeme zur Aufzeichnung von Vorlesungen mit Powerpointvorträgen entwickelt. Diese sind jedoch teilweise sehr teuer in der Anschaffung und verfügen nicht über alle Funktionen, die für die Aufzeichnung von Vorträgen an der Universität Osnabrück gewünscht sind. Typische Mängel bei herkömmlichen Systemen sind: das Eintreten von Verzerrungen bei eingefügten Bildern und das Auftreten von Effekten in einer falschen Reihenfolge. Dies führt teilweise zu entstellten Folien, nicht passenden Folienanimationen und dazu, dass


    Erste Seite (i) Vorherige Seite (80)Nächste Seite (82) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
    - 81 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten