- 78 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (77)Nächste Seite (79) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

basiert auf dem konventionellen Softwareprojekt, das bereits seit mehreren Jahren in Oldenburg existiert. Die aufwendige Planung eines eigenen Softwareprojektes in Osnabrück konnte durch den Import der Veranstaltung aus Oldenburg vermieden werden. In Osnabrück mussten vor allem die technischen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um das Softwareprojekt importieren zu können. Der Betreuungsaufwand auf inhaltlicher Seite lag dagegen in Oldenburg. Insgesamt ist mit einer dauerhaften Arbeitserleichterung zu rechnen, da die gleichzeitige Konzeption des konventionellen Softwareprojektes als auch des virtuellen Softwareprojektes weniger aufwendig ist als die Konzeption zweier getrennter Veranstaltungen. Der Aufwand für die eigentliche Durchführung der Veranstaltung ist aufgrund der Verteilung höher, jedoch entsteht ein Mehrwert für die Teilnehmer aufgrund der praktischen Übung verteilter Softwareentwicklung, wie es in Zukunft in der Industrie voraussichtlich häufiger gefordert wird. Die Zusammenarbeit verteilter Gruppen kann auch für andere Bereiche außerhalb der Softwareentwicklung sinnvoll sein, weshalb die Erkenntnisse aus dem Virtuellen Softwareprojekt auch für andere hochschulübergreifende Lehrveranstaltungen interessant sind. Auch die Verwendung vieler im Virtuellen Softwareprojekt erprobter Tools könnte sich für andere Veranstaltungen, in denen kooperativ oder kollaborativ zusammengearbeitet wird, als sinnvoll erweisen. Lediglich die spezifischen Softwareentwicklungs-Tools müssten durch Tools ausgetauscht werden, die dem Anwendungsbereich entsprechen. Die folgenden Durchläufe des Virtuellen Softwareprojektes werden zeigen, ob die Etablierung einer derart komplexen hochschulübergreifenden Veranstaltung möglich ist.

6 Literatur

Bischofs, L. (2003). Softwareentwicklungsmodelle für verteilte Teams. Technischer Bericht. Universität Oldenburg, Department für Informatik, Abteilung Software Engineering.

Bischofs, L., Hasselbring, W., Appelrath, H.-J., Sauer, J. & Vornberger, O. (2003). Erste Erfahrungen mit dem Virtuellen Softwareprojekt. In J. Siedersleben & D. Weber-Wulff (Hrsg.), Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 8) (S. 81-88). Berlin: dpunkt-verlag.

Hasselbring, W., Appelrath, H.-J., Sauer, J. & Vornberger, O. (2002). Verteiltes, virtuelles Softwareprojekt. Softwaretechnik-Trends, 22 (3), 40-42.

Szislowski, S. (2004). Aspekte virtueller Lehrveranstaltungen aus didaktischer Sicht am Beispiel des Softwareprojekts im Wintersemester 2003/04 des Departments für Informatik der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg. Unveröffentlichte Examensarbeit, Universität Oldenburg.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (77)Nächste Seite (79) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 78 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten