- 77 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (76)Nächste Seite (78) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Softwareentwicklungsprozess durch die verteilten Teams umgesetzt. Die Verwendung des Cluster-Modells oder der Einsatz von Extreme Programming (XP) würden beispielsweise die Art der verteilten Zusammenarbeit beeinflussen und Änderungen der Anforderungen an die eingesetzten CSCW-Tools bewirken.

Mit den alternativen Möglichkeiten der Durchführung geht das Problem einher, dass nur schwer zu ermitteln ist, inwiefern eine Änderung eine Verbesserung oder Verschlechterung bewirkt. Jedes Team besteht aus unterschiedlichen Teilnehmern. Aufgrund der hieraus resultierenden Dynamik fällt ein Vergleich des Verlaufs oder der Ergebnisse unterschiedlicher Projekte schwer.

5.5 Übertragbarkeit des Projekts

Erkenntnisse aus dem Projekt können auf ähnlich aufgebaute Projekte übertragen werden, in denen neben dem Export der Vorlesung auch die Zusammenarbeit verteilter Teilnehmergruppen gefordert wird. Videokonferenz-Systeme und die genutzten CSCW-Tools können auch dort eingesetzt werden, um das kollaborative Arbeiten der Teilnehmer zu ermöglichen.

5.6 Curriculare Einbindung

Das beschriebene E-Learning-Szenario kann in den »normalen« Lehralltag eingebunden werden. Die Vorlesung und die wöchentlichen Sitzungen über Hochschulgrenzen hinweg unterscheiden sich nicht grundlegend von einer Durchführung vor Ort. Lediglich die technischen Rahmenbedingungen sind komplexer, da man unter anderem während der Videokonferenz-Sitzungen auf das Funktionieren der Technik angewiesen ist.

Insbesondere die teilnehmenden Osnabrücker Studierenden erfahren einen Nutzen aus der Veranstaltung, da sie an dieser nicht teilnehmen könnten, wenn sie nicht exportiert werden würde. Zudem lernen die Osnabrücker und Oldenburger Studierenden, verteilt Software zu entwickeln, was einen Mehrwert für die Veranstaltung bedeutet.

5.7 Reifegrad

Das Virtuelle Softwareprojekt wurde im Wintersemester 2002/03 und 2003/04 durchgeführt. Die Durchführung war zwar erfolgreich, kann bisher jedoch noch nicht als routiniert angesehen werden. Weitere Durchläufe sind notwendig, um Verbesserungsmöglichkeiten erkennen zu können und so die Durchführung reibungsloser zu gestalten.

5.8 Fazit

Der Export des Softwareprojektes von Oldenburg nach Osnabrück wurde bisher zweimal erfolgreich durchgeführt. Das Konzept des Virtuellen Softwareprojektes


Erste Seite (i) Vorherige Seite (76)Nächste Seite (78) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 77 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten