- 74 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (73)Nächste Seite (75) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

auch von zu Hause aus mit anderen Teilnehmern kommunizieren können, wenn eine Internetverbindung verfügbar ist.
  • Stud.IP ist ein Learning-Management-System (LMS), welches innerhalb des Softwareprojektes primär für die Kommunikation zwischen Lehrenden und Teilnehmern genutzt wird. Es wird beispielsweise von den Lehrenden verwendet, um aktuelle Informationen wie Termine zum Softwareprojekt mitzuteilen oder Umfragen durchzuführen. Die Teilnehmer können das Forum des Stud.IP nutzen, um jederzeit Fragen an die Lehrenden zu stellen, die z.B. die Aufgabenstellung betreffen. Eine asynchrone Kommunikation unabhängig von Ort und Zeit wird dadurch gewährleistet.
  • CVS ist ein Versionsverwaltungssystem, welches insbesondere für die verteilte Arbeit an Dokumenten wie z.B. Quelltext oder Dokumentation geeignet ist. Dieses Tool wird von allen Gruppen des Softwareprojektes eingesetzt und ist somit kein Tool, dass speziell bei den verteilten Gruppen zum Einsatz kommt.
  • Eclipse ist eine kostenlose Entwicklungsumgebung, die für die Softwareentwicklung in der Programmiersprache Java sehr gut geeignet ist. Sie ist auf unterschiedlichen Plattformen verfügbar und somit wiederum sehr gut geeignet, um Teilnehmern auch eine Arbeit von zu Hause aus zu ermöglichen.
  • Microsoft NetMeeting ist ein Tool, über das eine Verbindung zwischen zwei Rechnern hergestellt werden kann, um Videokonferenzen durchzuführen und gemeinsam Dokumente zu betrachten bzw. zu bearbeiten. Das Tool wird vor allem in den Gruppensitzungen verwendet, um Präsentationen durchzuführen oder aktuelle Ergebnisse zu begutachten bzw. zu überarbeiten. Eine Alternative zu Microsoft NetMeeting ist das kostenlos verfügbare RealVNC, welches zudem Plattformunabhängigkeit bietet.
  • LaTeX wird für die Erstellung von Dokumentationen verwendet. Es bietet in Verbindung mit CVS die Möglichkeit, verteilt mit mehreren Personen an einem Dokument zu arbeiten.
  • Präsentationssoftware wie Microsoft PowerPoint oder OpenOffice Präsentation werden genutzt, um Präsentationen durchzuführen. OpenOffice bietet dabei den Vorteil der Plattformunabhängigkeit und ist zudem als Open-Source-Software frei verfügbar.
  • Ein WWW-Server steht für die Internetpräsenzen der Gruppen zur Verfügung. Jede Gruppe hat die Aufgabe, sich selbst und Projektfortschritt auf einer eigenen Homepage zu präsentieren.
  • Während des Virtuellen Softwareprojektes werden weitere Tools wie z.B. FTP-Clients und Text-Editoren genutzt. Diese Tools sollen jedoch an dieser Stelle nicht weiter beschrieben werden, da sie für das Konzept des Virtuellen Softwareprojektes eine nur untergeordnete Rolle spielen.


    Erste Seite (i) Vorherige Seite (73)Nächste Seite (75) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
    - 74 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten