- 71 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (70)Nächste Seite (72) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Die Veranstaltung beginnt mit einem Vorlesungsblock. Parallel dazu werden wöchentliche Sitzungen durchgeführt, in denen die Teilnehmer mit einem Tutor das weitere Vorgehen besprechen. Innerhalb der Sitzungen werden kleinere Vorträge zu dem Thema des Projektes gehalten.

Die Teilnehmer arbeiten während der Videokonferenz-Sitzungen synchron. Ansonsten wird auf Foren oder Chats zurückgegriffen, so dass neben den Sitzungen synchrones als auch asynchrones Arbeiten stattfinden kann. Die Softwareentwicklung erfolgt ebenfalls synchron als auch asynchron.

3.3 Mediendidaktisches Konzept

Videokonferenzsysteme werden eingesetzt, um die Veranstaltung von einem Standort zum anderen zu übertragen. Die Vorlesung wird via Polycom-Videokonferenzsystem übertragen. Ebenso basieren die wöchentlichen Gruppensitzungen auf diesem System. Um verteiltes Arbeiten an Dokumenten in den wöchentlichen Sitzungen zu erlauben, werden zusätzlich zwei miteinander verbundene Rechner verwendet, so dass über Microsoft NetMeeting1

1http://www.microsoft.com/windows/netmeeting/
oder alternativ RealVNC2
2http://www.realvnc.com
Anwendungen von beiden Standorten aus gesteuert werden können (siehe Abbildung 3.1).



Abbildung 3.1: Technischer Aufbau einer Gruppensitzung


Ein Learning Management System (LMS) und Groupware unterstützen die entfernte Zusammenarbeit der Teilnehmer und die Kommunikation mit den Lehrenden


Erste Seite (i) Vorherige Seite (70)Nächste Seite (72) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 71 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten