- 70 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (69)Nächste Seite (71) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Somit sollen auch Standorte ein Softwareprojekt anbieten können, die dies bisher aus personellen oder Kapazitätsgründen nicht konnten. Mögliche Kosteneinsparungen sollen auf diesem Wege zum Vorschein kommen. Der Export einer derart komplexen Veranstaltung wie dem Softwareprojekt wurde nach aktuellem Kenntnisstand bisher noch nicht durchgeführt. Aufbauend auf vorhandener Technik wie dem Polycom-Videokonferenzsystem und den durch das CELab (http://www.celab.de) bereitgestellten Werkzeugen wie dem Learning Management System »Blackboard« (nur Wintersemester 2002/03) bzw. »Stud.IP«1
1http://elearning.uni-oldenburg.de
sowie der Groupware »PHProjekt«2
2http://www.phprojekt.com
wurde ein Rahmen für die Durchführung einer hochschulübergreifenden Veranstaltung geschaffen.

3 Organisatorische und didaktische Aspekte

3.1 Zielgruppe und Teilnehmer

Das Virtuelle Softwareprojekt richtet sich an Osnabrücker Studierende, die einen Projektschein benötigen. Grundlegende Informatik- und Java-Kenntnisse sind für die Teilnahme erforderlich. Oldenburger Teilnehmern, die an dem virtuellen Teil des Softwareprojektes teilnehmen möchten, wird im Gegensatz zum »normalen« Softwareprojekt die Möglichkeit gegeben, in verteilten Teams Software zu entwickeln. Die bevorzugte Gruppengröße liegt dabei zwischen 6 und 12 Teilnehmern. Im letzten Durchlauf des Virtuellen Softwareprojektes im Wintersemester 2003/04 nahmen 10 Osnabrücker und 7 Oldenburger Studierende teil. Angestrebt wurde eine gleichmäßige Verteilung der Gruppengrößen, was jedoch nicht möglich war. Es wurden zwei Teams gebildet, wobei die erste Gruppe aus 4 Osnabrückern und 4 Oldenburgern und die zweite Gruppe aus 6 Osnabrückern und 3 Oldenburgern bestand. Das Ungleichgewicht der zweiten Gruppe kam durch die Absage zweier Oldenburger Teilnehmer zustande.

3.2 Organisation (Dauer und Verteilungsgrad)

Die Dauer des Softwareprojektes beträgt zwei Semester, wobei die Osnabrücker Teilnehmer innerhalb des Virtuellen Softwareprojektes bisher nur ein Semester beteiligt waren. Die Veranstaltung wurde bisher zweimal im Wintersemester 2002/03 und im Wintersemester 2003/04 hochschulübergreifend durchgeführt, wobei im ersten Durchlauf (Bischofs, Hasselbring, Appelrath, Sauer & Vornberger 2003) eine Gruppe von 5 Osnabrücker Teilnehmern durch einen Tutor aus Oldenburg betreut wurde. Im zweiten Durchlauf wurde verteilt Software entwickelt, weshalb zwei Gruppen, jeweils bestehend aus einer Osnabrücker und einer Oldenburger Teilgruppe, gebildet wurden. Es handelte sich also um eine Kombination aus zentraler und verteilter Zusammenarbeit. Insgesamt nahmen 17 Teilnehmer am zweiten Durchlauf teil.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (69)Nächste Seite (71) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 70 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten