- 50 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (49)Nächste Seite (51) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

und umständlicher, da bei jeder Änderung und jeder neuen Information eine E-Mail an alle geschickt werden müsste. Oft treten bei solchen Prozessen auch Informationskreuzungen und demzufolge damit verbundene Probleme auf.

Eine weitere Alternative wäre, anstelle des WikiWikiWebs, das ebenfalls in Stud.IP intergrierte Forum für die Organisation und das Projektmanagement zu nutzen. Im Fall des vorliegenden Szenarios wurde das Forum nur für Probleme, auftretende Fragen etc. genutzt. Foren gehören zu der Gruppe der asynchronen Kommunikationswerkzeuge. Sie funktionieren ähnlich wie eine Mailingliste mit dem Unterschied, dass ein Beitrag nicht an eine Person oder eine Gruppe von Personen gesendet wird, sondern an einen Server. Der Forumsbeitrag wird dann auf dem Server so veröffentlicht, dass er von allen Berechtigten zu einem beliebigen Zeitpunkt an beliebiger Stelle eingesehen werden kann. Alle eingesendeten Beiträge sind im Forum für alle sichtbar und bleiben dort gespeichert. Es besteht die Möglichkeit, auf einen Beitrag zu antworten oder einen neuen Beitrag zu verfassen. Als nachteilig erweist sich hier allerdings, dass einmal gespeicherte Forumsbeiträge von anderen Teilnehmern nicht mehr geändert werden können. Folglich können einmal eingetragene Abläufe etc. aber nicht mehr geändert bzw. redigiert werden. Veraltete Informationen bleiben dann auf dem Server verfügbar und die Informationen werden dadurch unübersichtlich.

Eine weitere, eher traditionelle Alternative ist ansonsten, die Arbeitsabläufe und Texte zentral auf einem Server zu lagern und für die Studierenden im CIP-Pool freizugeben. Zur Bearbeitung der Arbeitsabläufe und Texte können die Teilnehmer dann eine normale Textverabeitungssoftware incl. Kommentarfunktion etc. nutzen. Problematisch erweist sich bei dieser Alternative allerdings die Tatsache, dass man sich nie sicher sein kann, ob man wirklich die aktuellste Version vom Server geladen hat und bearbeitet. Es kann bei dieser Alternative schnell zu Überschneidungen und Verwirrungen kommen.

5.5 Übertragbarkeit und Wiederverwendbarkeit

Das WikiWikiWeb kann immer wieder verwendet werden. Mit Hinsicht auf die Übersichtlichkeit ist es allerdings sinnvoll, für jedes Seminar ein eigenes WikiWikiWeb zu verwenden. In Stud.IP ist dies automatisch der Fall, da für jede Lehrveranstaltung ein eigenes WikiWikiWeb, ein eigenes Forum, ein eigener Chat, sowie ein eigener Dateibereich zur Verfügung steht.

Das Szenario dieses Seminars lässt sich ebenfalls auf ähnlich ausgerichtete Seminare übertragen und problemlos anwenden. Überall dort, wo es in Seminaren oder Projektgruppen um Projektarbeit, Koordination bzw. Management, um Ideensammlungen und Dokumentation, sowie um Textproduktion geht, lässt sich ein WikiWikiWeb effizient einsetzen.

5.6 Curriculare Einbindung

Ein WikiWikiWeb in eine Veranstaltung einzubinden bzw. es in einer Veranstaltung zu nutzen ist immer dann sinnvoll, wenn etwas koordiniert werden soll, wenn


Erste Seite (i) Vorherige Seite (49)Nächste Seite (51) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 50 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten