- 41 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (40)Nächste Seite (42) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

2 Hintergrund

2.1 Möglichkeiten und Einschränkungen

Da das Kursmanagementsystem Stud.IP seit dem Wintersemester 2003/04 an der Universität Osnabrück flächendeckend eingeführt ist und es einen allgemeinen Support über das Zentrum virtUOS gibt,1

1Bei dem Zentrum virtUOS handelt es sich um eine zentrale Einrichtung der Universität Osnabrück. Ausführlichere Informationen finden sich unter http://www.virtuos.uni-osnabrueck.de.
bestand für das Seminar kein Bedarf an zusätzlichem Personal. Gleiches gilt für den Flash-Communication-Server über den die Videokonferenz lief.

Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar war lediglich ein Internetanschluss. Für die Video- bzw. Audiokonferenz reichte ein einfaches Modem aus. Je höher allerdings die Bandbreite ist, desto besser ist natürlich auch die Qualität von Ton und Bild. Studierende, die keinen Internetanschluss zu Hause besaßen, hatten die Möglichkeit, einen Rechner im CIP-Raum der Universität zu nutzen. In diesem fanden auch die Präsenzsitzungen statt.

Für die Präsenzveranstaltungen mit angegliederter Video- bzw. Audiokonferenz benötigten die Studierenden und der Dozent lediglich ein Headset. Zumindest der Dozent sollte auch eine Webcam besitzen, so dass er von den Studierenden gesehen werden kann.

2.2 Szenario und Anwendungsziel

Das WikiWikiWeb bietet gerade für ein solches Seminar vielfältige Möglichkeiten. So wurden z.B. Absprache darüber getroffen, wer wann welchen Artikel bearbeitet, welche Artikel schon bearbeitet wurden oder noch zu bearbeiten sind, wer wann welche News einstellt, etc.

Außerdem konnten mit Hilfe des WikiWikiWebs Informationen über die Vorgehensweise der Artikelbearbeitung bereitgestellt und Verlinkungen auf verschiedene Dateien vorgenommen werden.

Bei der Durchführung des Seminars fanden zunächst einige Präsenzsitzungen statt, um die Seminarteilnehmer in die Thematik einzuführen. Nachdem die Studierenden sowohl mit dem Portal www.musikraum.info, dem CMS als auch mit Stud.IP vertraut waren, arbeiteten sie selbständig in einem der universitären CIP-Pools oder zu Hause weiter. Bei Bedarf fanden weitere Präsenzsitzungen statt, an denen die Studierenden allerdings auch von zu Hause über eine Videokonferenz2

2Hierzu wurde ein Flash-Communication-Server benutzt. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, per Webcam und Headset am Seminar aktiv teilzunehmen. Zusätzlich stand der Chat in Stud.IP zur Verfügung.
teilnehmen konnten. Bei dem Seminar handelte es sich folglich um eine hybride Veranstaltung, d.h. es wurde sowohl synchron, wie auch asynchron in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sowie im Plenum gearbeitet. Das WikiWikiWeb wurde dabei hauptsächlich zur Kooperation und Kommunikation, zur Verteilung von Information, sowie zur konkreten Projektplanung und zum Projektmanagement genutzt,

Erste Seite (i) Vorherige Seite (40)Nächste Seite (42) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 41 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten