- 37 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (36)Nächste Seite (38) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

  • Auch die Moderation während der Online-Phase erwies sich als sehr zeitintensiv. Gerade zu Beginn der Online-Phase müssen Teilnehmende intensiv betreut und motiviert werden.
  • 5.2.5 Inhalt

    • Beim Workshop für Lehrende kam das Üben von konkreten Einsatzszenarien etwas zu kurz. Schon die allgemeine Einführung in die Benutzung der verschiedenen Werkzeuge nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. In zukünftigen Workshops ist vorgesehen, das Üben des Einsatzes und der Entwicklung von Szenarien mehr in den Vordergrund zu stellen, damit die Lehrenden mit dem notwendigen Handwerkszeug für die eigene Umsetzung aus dem Workshop gehen.
    • Alle Workshopteilnehmenden sind eingeladen, nach dem Workshop in einer Community of Practice, die von den Workshopmoderatorinnen moderiert wird, zusammen zu bleiben. Ziel einer solchen Community of Practice ist der gegenseitige Austausch von Erfahrungen in der Anwendung der im Workshop gelernten Techniken und die Sammlung von geeigneten Methoden.

    6 Fazit

    Sowohl der Workshop für Lehrende als auch das Training für Studierende wurden erfolgreich durchgeführt. Weitere Workshops und Trainings sind geplant und werden basierend auf den unter 5.2 genannten Problemen angepasst.

    Es ist geplant, den Workshop für Lehrende regelmäßig (mindestens einmal in jedem Semester) im Rahmen des universitären Weiterbildungsprogramms anzubieten, damit alle Lehrenden, die kommunikative Elemente in der Lehre einsetzen möchten, die Gelegenheit haben, sich das Basiswissen und erste Erfahrungen mit der Online-Kommunikation im Rahmen eines Workshops anzueignen.

    Das Medientraining für Studierende hat wesentlich zum Gelingen der Kommunikation in den virtuellen Referatsgruppen beigetragen, da technische Probleme schon im Vorfeld geklärt und Gruppenbildungsmaßnahmen unter Anleitung durchgeführt werden konnten.

    Die Studierenden bekamen Einsicht in die Bedingungen, die beim virtuellen Arbeiten gegeben sein müssen. Daher sollten zu Beginn jedes standortverteilten Seminars die Studierenden unbedingt mit einem Medientraining in die Online-Arbeit eingeführt werden.

    7 Literatur

    Balázs, I. & Schoop, E. (2004). Erfahrungen mit Virtual Collaborative Learning am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik insbesondere Informationsmanagement an der Technischen Universität Dresden. Band 1: Virtual Collaborative Learning: Ziele, Design, Erfahrungen (Research Report IMPULS EC, Nr. 7). Universität Osnabrück.


    Erste Seite (i) Vorherige Seite (36)Nächste Seite (38) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
    - 37 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten