- 36 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (35)Nächste Seite (37) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

  • Manche Teilnehmenden kamen mit großen Vorbehalten gegenüber E-Learning allgemein in den Workshop. Diese Vorbehalte konnten jedoch größtenteils ausgeräumt werden.
  • Stud.IP kann nicht in allen Fachbereichen und für alle Themenbereiche gleich gut eingesetzt werden. Erfahrungen im Einsatz aus den verschiedenen Fachbereichen können zu mehr Input beitragen.
  • 5.2.2 Technik

    • Beim Medientraining für die Studierenden führten mangelnde Internetarbeitsplätze an der Universität zu Problemen in der Zusammenarbeit der Gruppen.
    • Der Stud.IP Chat steht nicht immer gleich stabil zur Verfügung. In manchen Chatsitzungen brach der Chat für einzelne Teilnehmende ab. Damit der gesamte Chat für alle zumindest nachträglich zu verfolgen war, wurde für jeden Chat ein Moderator bestimmt, der die Aufgabe hatte, den Chat zu dokumentieren und nach Abschluss in Form einer Textdatei im Dateibereich zur Verfügung zu stellen.
    • Bei zahlreichen Beiträgen zu einem Diskussionsstrang kann das Stud.IP Forum schnell unübersichtlich werden. Die Moderatoren können mit Hilfe von Zusammenfassungen der Diskussionen zur Übersicht beitragen.

    5.2.3 Kommunikation

    • Die Anredeform sollte spätestens zu Beginn der Online-Phase festgelegt werden, da Unklarheit darüber zu Unsicherheiten führen kann. Das »Du« scheint für die Online-Arbeit besser geeignet zu sein als das Sie.
    • Ohne eine intensive Moderation und Motivation zum Einstellen von Beiträgen verlaufen Online-Diskussionen oft schleppend. Jede Diskussion sollte in eine Aufgabe eingebunden sein.
    • Es ist schwierig online überhaupt eine persönliche Atmosphäre zu schaffen. Dies bedarf großen sozialen Engagements der Moderatorinnen, um die Lerngruppe dynamisch werden zu lassen.

    5.2.4 Zeitmanagement

    • Thema war immer wieder die fehlende Zeit der Teilnehmenden. Die Zeit für die online zu bearbeitenden Aufgaben wurde häufig unterschätzt bzw. die Aufgaben wurden nachrangig zu anderen Tätigkeiten behandelt. Zu Beginn der Veranstaltung sollten die Teilnehmenden aufgefordert werden, sich einen Plan für die Bearbeitung der Aufgaben zu erstellen und genügend Zeit für die Onlineaufgaben einzuplanen.

    Erste Seite (i) Vorherige Seite (35)Nächste Seite (37) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
    - 36 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten