- 35 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (34)Nächste Seite (36) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Nachteile:
  • Beim gemeinsamen Textschreiben ist Disziplin nötig.
  • Zuordnung zu einzelnen Autoren ist schwierig.
  • Texte sind nicht urheberrechtlich geschützt.
  • Eventuell muss die Strukturierung des Textes von einem Verantwortlichen übernommen werden.

5 Bewertung

5.1 Erfolg und Effizienz des Projekts

Ziel des Workshops zur Kommunikation und Kooperation im Internet war es, die Lehrenden in die Möglichkeiten der Online-Kommunikation einzuführen und die Aufgaben eines E-Moderators zu vermitteln.

Die Teilnehmenden verließen den Kurs mit vertieften, praktischen Kenntnissen im Umgang mit den Kommunikationswerkzeugen von Stud.IP und Kenntnissen über mögliche Einsatzbereiche im Unterricht. Die Kenntnisse über die Aufgaben eines E-Moderators blieben eher theoretischer Natur, da die Zeit im Workshop nicht ausreichte, um Übungen in diesem Bereich durchzuführen.

Nach Abschluss des Workshops wurden von allen Teilnehmenden Kommunikationselemente in die Lehre integriert.

Die Studierenden wurden mit dem Medien-Training auf die Zusammenarbeit in virtuellen Referatsgruppen vorbereitet. Das Ziel des Trainings wurde erreicht. Die Studierenden arbeiteten erfolgreich in ihren jeweiligen Referatsgruppen. Im Vergleich zu früher durchgeführten virtuellen Seminaren hatten die Studierenden deutlich geringere Probleme mit der Benutzung der Plattform und bei der Arbeit und den Abstimmungsprozessen in ihrer Gruppe.

5.2 Probleme

Folgende konkrete Punkte und Erfahrungen erwiesen sich in den Workshops/Trainings als problematisch und bedürfen bei weiteren Workshops neuer Überlegungen und Herangehensweisen:

5.2.1 Voraussetzungen

  • Die Teilnehmenden der Workshops kamen mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen zu den Stud.IP Werkzeugen und zur Online-Kommunikation in die Workshops. Bei zukünftigen Workshops wird das Vorwissen der Teilnehmenden vorab genauer abgefragt, um die Aufgaben während des Workshops auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Teilnehmenden abstimmen zu können

Erste Seite (i) Vorherige Seite (34)Nächste Seite (36) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 35 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten