- 32 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (31)Nächste Seite (33) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Auch die während der zweiten Präsenzveranstaltung entstandene Zusammenstellung über Vor- und Nachteile der verschiedenen Werkzeuge konnte schon in anderen Veranstaltungen eingesetzt werden.

4 Technische Aspekte

4.1 Technische Voraussetzungen

Die technologische Basis zur Kommunikation im Internet ist eine Kommunikationsplattform, die Möglichkeiten zur synchronen und asynchronen Kommunikation bereithält. Als synchrone Kommunikation werden Interaktionen ohne wesentliche, zeitliche Verzögerungen bezeichnet. Beim E-Learning zählt der Chat zu den wichtigsten Werkzeugen, die eine synchrone (textbasierte) Kommunikation ermöglichen.

Als asynchrone Kommunikation werden Interaktionen mit zeitlicher Verzögerung bezeichnet. Beim E-Learning zählen Diskussionsforen, E-Mail und das Wiki-Web zu den wichtigsten, asynchronen Werkzeugen.

Als Kommunikationsplattform wurde in beiden Workshops wie oben schon erwähnt das Kursmanagement Stud.IP eingesetzt. Stud.IP ist über jeden Web Browser zugänglich. Weder bei den Studierenden noch bei den Lehrenden muss zur Benutzung von Stud.IP irgendwelche Zusatzsoftware auf den Rechnern installiert werden. Stud.IP ist auf einem Server im Rechenzentrum der Universität Osnabrück installiert und steht damit allen Beteiligten jederzeit von überall her über das Internet zur Verfügung. Der technische Aufwand auf Seiten der Lehrenden sowie auf Seiten der Studierenden wird auf ein Minimum reduziert.

4.2 Übersicht über das System

Im Folgenden werden die Werkzeuge beschrieben, die vornehmlich in den Workshops eingesetzt wurden. Stud.IP bietet im Rahmen einer Oberfläche die folgenden Werkzeuge zur Benutzung:

  • Informations- und Kommunikations-Werkzeuge: Dazu gehören E-Mail, Diskussionsforum, Chat, Wiki-Web und internes Nachrichtensystem
  • Dateibereich: zum Einstellen von Leitfäden und anderen Materialien
  • Homepage: zur persönlichen Gestaltung mit beispielsweise Bild, Links, etc.
  • Werkzeuge für Lehrende: Mit diesen werden Zugangsberechtigungen für Kurse geregelt, Aufgaben gestellt, Arbeitsgruppen gebildet und begleitet.
  • Studierenden-Werkzeuge: Kursmaterial ausdrucken, Kalender organisieren, Lernumgebung auf eigene Bedürfnisse einrichten.

Im Abschnitt »Technisches Konzept« wurden bereits die innerhalb von Stud.IP zur Verfügung stehenden Werkzeuge beschrieben. Da der Schwerpunkt beider Workshops im Umgang mit den Kommunikationswerkzeugen Chat, Forum und Wiki-Web


Erste Seite (i) Vorherige Seite (31)Nächste Seite (33) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 32 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten