- 31 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (30)Nächste Seite (32) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

3.5 Sozialform

Bei der Bearbeitung von Aufgaben lassen sich Einzel-, Partner- und Gruppenaufgaben voneinander unterscheiden. Diese haben jeweils eine andere didaktische Funktion.

Bei einer Einzelaufgabe bearbeiten die Lernenden die Lernaufgabe selbst gesteuert, sowie zeit- und ortsunabhängig. Bei der Gestaltung einer Einzelaufgabe können die individuellen Bedürfnisse, Interessen und Lernvoraussetzungen der Lernenden berücksichtigt werden. Es entfällt jedoch die Gelegenheit zum Austausch zwischen den Lernenden und dadurch die Auseinandersetzung mit anderen Meinungen und Perspektiven.

Die Herausforderung bei der Gestaltung einer Gruppen- und Partneraufgabe besteht darin, sie so zu konstruieren, dass durch die gewählte Sozialform der Bearbeitung ein didaktischer Mehrwert entsteht. Ein bloßes Aufteilen von Teilaufgaben auf verschiedene Lernende sollte vermieden werden, denn ein wesentliches Ziel der Bearbeitung von Gruppen- und Partneraufgaben besteht in den kommunikativen Aktivitäten und dem intensiven Austausch zwischen den Lernenden, um die Positionen anderer wahrzunehmen, auf diese einzugehen, alternative Positionen zu vertreten, Meinungen anderer aufzugreifen und zu einem Ganzen zusammenzuführen (vgl. Petschenka et al., 2004).

Die durchgeführten Veranstaltungen hatten das Ziel, die Teilnehmenden in die Kommunikation und Kooperation online einzuweisen. Dazu wurden zunächst Kennenlernaufgaben durchgeführt, die zur Interaktion zwischen den Teilnehmenden beitragen sollten. In weiteren Aufgaben ging es um das gemeinsame Lösen von Problemen und das Sammeln von Informationen sowie Teambuildingaufgaben.

3.6 Interaktion zwischen den Teilnehmenden

Ziel der beschriebenen Workshops war es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, online zu kommunizieren und zu kooperieren bzw. Studierende anzuleiten, online zu lernen und zu arbeiten. Daher war die Interaktion der Teilnehmenden untereinander und mit den Moderatoren ein Schwerpunkt der Workshops.

Während der Workshops fand die Kommunikation und Interaktion über die weiter oben beschriebenen Werkzeuge statt, die innerhalb der Kommunikationsplattform Stud.IP zur Verfügung stehen: Das Forum wurde für die asynchrone Kommunikation eingesetzt, Chat für synchrone Absprachen und das Wiki-Web zum Sammeln und Präsentieren von Informationen.

3.7 Wiederverwendbarkeit der Daten

Alle während des Workshops eingesetzten Materialien (z.B. im Dateibereich eingestellte Aufsätze zum Thema, Kommunikationsregeln sowie Anleitungen) können in weiteren Workshops zur Online-Kommunikation wieder verwendet werden.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (30)Nächste Seite (32) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 31 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten